Mit Pauken und Trompeten
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Fanfaren-Blog 2016

Termine & Historie
Der Nachrichtenüberblick des Jahres 2016. Unser Programm. Geschichten, Anekdoten, Randbemerkungen.
Vorstandschaftssitzung
Montag, 12.12., 20 Uhr
Grüner Baum Wsb.


Das Fest steht vor den Türen. Und es gab noch dringende Entscheidungen zu fällen. So traf sich die Vorstandschaft noch im alten Jahr, um für das Jubiläumsjahr die Weichen zu stellen und das Festprogramm zurecht zu zurren.
Familienweihnachtsfeier,
Samstag, 10.12., 15 Uhr
Vereinsräume Sporthalle Wsb


Eisenbahn, Rennbahn, Kaffee, Kuchen und natürlich der Nikolaus besuchten den Verein am Ende des Jahres. Es waren 4 Eisenbahnen aufgebaut und das in allen Größen. Das Spielzimmer war sehr bevölkert, von den Männern. An Nikoläusen zählte man gleich 2 an der Zahl, welche mit VIEL Humor den Kindern die Geschenke übergaben und die älteren Mädels und Buben zum Mitmachen anregten.
Herbert 60 Jahre
Sonntag, 20.11., 18 Uhr,
Loffenau


Lange Zeit war er bei uns an der Konzerttrommel aktiv. Bei jedem Fest sorgt er für den richtigen (Moser-)Sound. Es war für uns natürlich selbstverständlich, ihm zu seinem 60.Jubiläum aufzuspielen, unserem Herbert. Und wir feierten mit ihm eine schwungvolle   Livemusikparty, bei dem das Geburtstagskind gleich an mehreren Instrumenten aktiv war.
Sektionssitzung
Sonntag, 13.11., 10 Uhr,
Weisweil


Die Sektion Süd des Verbandes südwestdt. Fanfarenzüge traf sich zur jährlichen Sitzung. Es wurde viel besprochen, jedoch ließ die Anwesenheit der Abordnungen zu Wünschen übrig. Wir jedenfalls waren zahlreich vertreten.
Fasnt-Eröffnung KG Höhle Eiche
Freitag, 11.11., 19.45 Uhr,
Spritzenhaus Wsb.


Pünktlich zum Karnevalsstichtag konnten die Weisenbacher Narren an diesem Tag zur Kampagneneröffnung aufrufen. Einige befreundete Narren und die ganze KG fand sich im Spritzenhaus zum traditionellen Fackelumzug ein. Wir hinter dem Ortsbüttel führten die Schar auf Abwegen über die "Highroute" hinter zur Festhalle. Dort spielten wir auf und der Laden füllte sich zunehmendes. Nun das lag wohl nicht nur an uns. Wir waren nur die Vorband für den DJ und Markus Becker, der sein "Rotes Pferd" in der Weisenbacher Festhalle ausritt.

Altpapiersammlung
Samstag, 29.10., 8.00 Uhr
Schlechtau Wsb


Die öffentliche Altpapiersammlung für Weisenbach und Umgebung. Zuerst bevölkerten viele Helfer die Gassen, dann gab es ein zünftiges Vesper, um wieder zu Kräften zu kommen.
Ein Dank an die Bevölkerung für die Unterstützung.
Clarinoprobe
Freitag, 28.10.,
Festhalle, Wsb


Auf seiner Tour zu den Fanfarenzügen der Sektion Süd des Verbandes Südwestdeutscher Fanfarenzüge machte der Sektionschef Clarino Fabian Kern vom Fanfarenzug Weisenbach Halt in Weisenbach. Hierzu wurde die Probe in die  Festhalle verlegt. Sichtlich angetan vom altehrwürdigen Gemäuer, schlug Fabian spontan vor, die nächste Sektionsprobe in Weisenbach abzuhalten. An diesem Abend wurden die Sektionsmärsche geprobt mit dem Ziel Noten und SpIelarten der einzelnen Vereine gegeneinander ab- bzw. den Orginalnoten anzugleichen. Im Anschluss gab es ein kleines Vesper im FZ-Vereinsraum, der im letzten Jahr aufwändig hergerichtet wurde.
Hüttenwochenende "Bonora"
Freitag -Sonntag, 14.-16.10.,
Naturfreundehaus Bonora, Heiligenwald, Wsb


Lang hatten wir gewartet, doch nun ist es fast schon traditionell. Alle 2 Jahre zieht es uns in den Weisenbacher Wald. In diesem Jahr wurde der Platz in der Hütte ob des großen Zuspruchs sehr ausgefüllt. Es begann am Freitag Abend mit dem bayrischen Abend. In Dirndl und Lederhosen gekleidet, brachte ein jeder mit was er heimische Kühlschrank hergab. Ein reichhaltiges Büfett kam so Zustände und lustig ging der Abend weiter.
Samstags nach dem Frühstück, also zur Mittagszeit, machten wir uns auf, um die umliegenden Heuhütten zu begutachten. Dabei zeigte sich , dass der umliegende Wald fest in Fz-Hand zu sein scheint. Und tatsächlich öffnete sich auch eine Tür und flüssiges Naß wurde gereicht. So fiel der Aufstieg zur Bonora nicht schwer und herrliche Aussichten halfen obendrein. Oben angekommen wurde Kaffee und Kuchen gereicht. Während sich die einen mit Brett- und Kartenspielen Beschäftigten, zog sich die Vorstandschaft zu einer Sitzung ins Außenpavillion zurück. Dort wurde die Miete des Festzelts ausgewertet und das Jubiläumsfest 2017 vorbesprochen. Es wurde spät, die Wurstsalateauswahl kam auf den Tisch. Dann würde, wie immer samstags, die Teams zum "Großen Preis" eingeteilt.

ARGE Sitzung Wsb&Auer Vereine
Mittwoch , 11.10, 19.30 Uhr,
Wsb


Die Vereinsgemeinschaft traf sich, um wieder die Termine abzustimmen. Diesmal ein sehr wichtiger von uns mit dabei: Vom 07.-09.07.2017 feiern wir unser 60. Jubiläum.
Vorstandschaftstreff
Samstag, 08.10., 14.10 Uhr
Wsb Bahnhof - Klosterreichenbach - Baiersbronn


Es war ein Gelaufe der Vorstandschaft und zwar ein sehr schönes, ab ins hintere Murgtal. Zuerst gabs Kaffee und Kuchen in der Klosterreichenbacher "Erle". Dann gings auf Schusters Rappen weiter zur "Schankhütte" in Baiersbronn, um dort vorm erwärmenden Holzofen Speisen zu uns zu nehmen. Gut gestärkt wurde dann die Handorgel ausgepackt und Lieder in höchsten Tönen gesungen. Wie gut dass es Smartphones gibt, so konnten doch auch die Jüngeren bei all den Weisen mitsingen, Lyrics sei dank. Alles in allem also eine große Entspannung, wenns mal nicht um Sachthemen geht. Muss auch mal sein, denn das 60. Jubiläum winkt mit großen Schildern.
Franz 65 Jahre
Sonntag, 02.10., In den Höfen, Wsb


Nun, es ist immer eine wahre Freude, wenn jemand älter wird, besonders für die Vereinsfamilie. Diese kommt nämlich dann sehr gern zum feiern. Und kurzentschlossen wurde im Hause Roll in diesem Jahr bereits zum 3. mal ein großer Geburtstag gefeiert. Ordentlich zünftig ging es dabei zu, es wurde zum Oktoberfest geladen. Und so waren auch wir Aktiven mit einer anderen Tracht unterwegs, anstatt der Landsknechtstracht. Wir bedankten uns mit einem Ständchen für die Einladungen, und hatten das dabei, was zu einem zünftigen Oktoberfest gehört: Das Fass für den Fassanstich. Der Inhalt des Ganzen sei hier nicht erwähnt, aber für den Fassanstich hat's gereicht. Ebenso gereicht hat das reichhaltige bayrische Buffet. Dass im weiteren Verlauf eine Hochzeit geprobt wurde, ist möglicherweise nur ein Gerücht. Teile der möglichen Schwiegereltern waren jedenfalls vor Ort.
Übrigens ist der Franz ein langjähriges Ehrenmitglied und unermüdlich bei allen Aktivitäten und Arbeitseinsätzen dabei. Wir sagen Herzlichen Dank hierfür.

Volksfestumzug Canstatter Wasen
Sonntag, 25.09., Stuttgart-Canstatt


Es war einer dieser Sektionsauftritte, die in die Historie eingehen. In geschlossenem farbenprächtigen Verband waren wir beim Canstatter Wasen unterwegs und nahmen am Volksfestumzug des 171. Canstatter Wasen teil.
Bereits morgens um 8 Uhr fuhr der Bus Richtung Stuttgart, wo wir mit den anderen Fanfarenzüge der Sektion Süd des Südwestdt. Fanfarenzugverbandes, Bühl/Ihringen/Rottenburg/Teningen/Weingarten und Weisweil, zusammentrafen. Auf Grund der späten Startnummer 90 verbrachten wir zwei Stunden Wartezeit bei herrlichstem Sonnenschein im Kurpark. Danach gings zum Aufstellungsplatz, was ein Glück, dass der genau vor einem Getränkeladen war. Eine kurze Gemeinschaftsprobe fand dort statt.  Farbenprächtig gemischt, marschierten danach die 120 Landsknechte und Marketenderinnen durch die engen Canstatter Atstadt-Gassen hinaus zum Wasen.
Rund 250.000 Zuschauer jubelten und winkten uns zu. Die vom Fernsehen waren nicht dabei, denn die Liveübertragung des S3-Fernsehen wurde bei Nr. 89 abgebrochen, von uns waren nur noch einige Klänge im Hintergrund zu hören. Nach dem Einmarsch auf dem Wasen waren Plätze im Festzelt "Sonja Marz" reserviert, wo wir die Gage, 1 Goggler und 1 Maß, zu uns nahmen. Frisch gestärkt spielten wir danach im Festzelt auf, was von den Gästen eifrig bekaltscht wurde. Nach einem Streizug durchs Fest hieß es dann auch gegen 18 Uhr schon wieder nachhause zu fahren, wo beim Weisenbacher Oktoberfest weitergefeiert wurde.

Vereinsschießen
Samstag, 24.09., Schützenhaus Weisenbach

 

Unsere Schießmannschaft wurde Erster und setzte sich im 15er-Feld gegen sämtlich Dauersieger und Sternchen durch. Es war mit einem Ring zwar denkbar knapp, aber der Pokal ist unser. Und dies mit einer hervorragenden Teamleistung. Die erfolgreichen Schützen sind Roll Marcel, Markus Sänger, Renate Strobel, Henrik Eisele, Dennis Bleier, Florian Roll. Herzlichen Glückwunsch. Ein Jahr steht nun der Wanderpokal im Schrank, wir sind nun schon 2x in der Gewinnerliste vertreten.  
Vorstandschaftssitzung
Mittwoch, 14. September 2016, 19.30 Uhr
Sabine


Extra eine halbe Stunde vorgezogen, wurde der Beginn der Vorstandschaftssitzung. Es wurde schließlich Wunsch's Flammkuchenofen eingeweiht. So gab es erstmal ordentlich zu vespern bevor es los ging. Dies war auch nötig. Es stand nichts geringeres als die Austragung des 60. Jubiläum im nächsten Jahr zur Debatte. Nach reiflicher Überlegung entschlossen wir uns dann, das Fest in großem Stil als 3-Tages-Fest mit Festzelt auf dem Schulhof durchzuziehen... nun, selbst wenn wir ein kleines Fest planen, wirds am Ende dennoch groß, warum also nicht gleich ein großes Fest planen .. auf Mitte Juli 2017 laufen die Planungen. Es gilt nun, einige Vorbedingungen abzuklären, dann wird detailliert geplant. Zum Straßenfest wurde ein positives Resumee gezogen. Fürs Jubiläum soll der Bestand an Uniformen überprüft werden und nachbestellt werden. Der Bonora-Aufenthalt steht obendrein ins Haus, hier wird am Freitag Abend wieder ein Oktoberfest-Abend mit Kühlschrankbuffet aufbereitet.
Pia Geburtstag
Samstag, 10. September 2016, 18 Uhr, Auf der Grüb


Bald macht sie die 30 Jahre Vorstandschaft voll, davon verwaltet sie seit über 25 Jahre die Kasse. Nicht nur deshalb ist sie Trägerin der Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Bronze & Silber: Unsere Pia. Nun wurde sie tatsächlich älter und feierte mit uns ihren runden Geburtstag. Hoch auf der Grüb spielten wir zu ihren Ehren und mit großem Dank auf. Im Anschluss feierten wir angeregt bis in die Nacht.

Ferienprogramm "Heidesee"

Heidesee, Forst
Mittwoch, 03. August 2016


Mit einem Bus voll Murgtäler Kinder fuhren wir gen Bruchsal. Wie immer war das Programm ausverkauft, denn es hat alles, was ein Ferientag so braucht. Zuerst gings ins kühle Naß, im Badeparadies. Dann wurde auf der benachbarten Grillstelle gegrillt. Um sich am Nachmittag nochmals in die Fluten oder von den Rutschen zu stürzen.

Zeltlager im Latschigbachtal

Weisenbach, Latschig
Freitag, 29. - Sonntag 31. Juli 2016


Nach dem Abbau ist vor dem Aufbau. Nur 2 Tage nach dem Straßenfestabbau wurde bereits wieder fürs Latschigzeltlager aufgebaut. Mit langjährig geübten Griffen stand das Gemeinschaftszelt recht schnell und so konnte am Freitag Nachmittag die Latschigwiese zum Zelten bezogen werden.
Zelt um Zelt wurde gestellt, während die einen die Wiesen noch mit Fahnen und Hecken zierten, wurde andernorts der Grill angeworfen, so dass es rechtzeitig wie nie zu vespern gab. Außerdem gab es .. Kälte.. also nicht die Kälte, wie man sie vom Winter her kennt, aber es war kalt, vor allem weil es am Wochenende zuvor beim Straßenfest sehr warm war. Also verzogen sich alle gemeinsam ins große Zelt, Planen zu, Kronleuchter an, fertig. Im Speziellen bei der andern Truppe am Lagerfeuer wurde die Nacht dennoch lang.
Das Frühstück am nächsten Morgen konnte dann wieder bei warmem Sonnenschein eingenommen werden, fast zu warm war es, weshalb überall her Sonnenschirme zusammengesammelt wurden. Fürs Mittagsmahl erklärten sich dieses Jahr die Jungköche bereit, Spaghetti Bolognese mit Salat wurde geschmackreich kredenzt. So gestärkt war es nicht verwunderlich, dass von starken Männern das Beduinenzelt aufgebaut wurde, die Kinder badeten derweil in der Bach (oder heißt "in dem Bach?"). Im weiteren Verlauf der Nacht sollte das Beduinenzelt noch seine Bedeutung als Heimat der Sangesschar steigern. So abgeschafft, konnte durch einen Schluck kühlem Nassem die Zeit bis zum Flammkuchen-Abend überbrückt werden. Dann war der Ofen angeschmissen und die Massenproduktion der Flammkuchen wurde angeworfen, in diesem Jahr mit der Spezialität "tarte flambet a la saucisse de sang", dem Blutwurst-Flammkuchen, wahlweise mit Limburger Käse belegt. So manch einer war froh, als am Ende der süße Flammkuchen mit Apfel und Calvados auf den Tisch kam. Den geübten Helfern, die sich jedes Jahr bereit zur Flammkuchen-Battle erklären, sei erneut vielmals gedankt. Mit Gschwätz und Gesang und bei Sommerschorle verlor sich die Nacht unterm Sternenhimmel und auch die ISS war mit Ihrem Überflug wieder unser alljährlicher Freund.. ähm entweder fliegt das Ding ziemlich schnell oder wir sitzen lang, jedenfalls sahen wir sie in den Nächten jeweils mehrfach. In dieser Nacht sorgten die rosanen Vereinspullover für die nötige Wärme. Dann verlor sich nicht nur die Nacht, sondern auch noch der Sternenhimmel und es platschte naß vom Himmel.
Der Sonntag begann gewohnt, so manch einer erwachte erst, als die anderen schon frühstückten. Nix desto trotz, wurde nach fröhlichem Beisammen sein sofort auch wieder das vorzügliche Mittagessen gerichtet. Der Nachmittag plätscherte dahin und dann war es auch schon wieder Zeit die Zelte zusammen zu packen, was vor allem bei den Wurfzelten ein lustiges Unterfangen ist und für viel Aufmerksamkeit sorgt.
Was das Flair des Latschigzeltlagers ausmacht und warum sich diesen Termin jeder frei hält und wir in diesem Jahr sogar den Auftritt bei der Formel 1 absagten? Nun, es ist ein sehr entspanntes Wochenende, keine Pflichten, Arbeiten gemeinsam schultern, sehr viel Zeit so zu sein wie man ist, und einfach so in den Tag reinleben können. Wir hoffen auf noch viele weitere tolle Latschigwochenenden, wir sind auf dem Weg zu den vollen 50.

6. Weisenbacher & Auer Straßenfest
Weisenbach, alter Ortskern Au
Samstag, 23 Juli 2016, 16 Uhr - 24. Juli(Aufbau ab Mi. 20.Juli, Abbau 25.Juli)


Nur alle 5 Jahre findet es statt, das Straßenfest im Ort. Und nach dem es 2x in Folge in Weisenbach war, gings diesmal wieder in den Ortsteil Au. Wir hatten den Platz Rathausstraße 1 und somit gleich 2 Höfe, die bestückt werden wollten. In bewährter aufwändiger Manier gelang es uns ein farbenfroher Festplatz mit vielen Fahnen und der obligatorischen Burg einzurichten. Der Aufbau allerdings begann bereits am Mittwoch Abend und sollte bis kurz vors Fest andauern.
Kurz vorm Fest, das war Freitag Abend, und anstatt der Worm-up-Party regenete es in Strömen, an Feierlaune nicht zu denken. Doch wir konnten erkennen, wo noch Dächer fehlten. Dächer, die wir dann aber gar nicht mehr benötigten, denn als der Samstag kam, kam die Sonne und die Wolken wichen. Pünktlich zum Festbeginn um 16 Uhr hörte der Regen auf und kam auch nicht mehr zurück. Das Fest begann wie immer mit dem Theaterstück, diesmal zum Motto "wie die Papierindustrie ins Murgtal kam". Danach kam immer mehr Publikum, gottseidank in der Menge, so dass wir Zeit hatten uns auf dem ungewohnten Platz einzuspielen. Dann kamen auch unsere Freunde vom Fanfarenzug Weisweil, welche nach kurzer Stärkung zur Festbühne marschierten, um dort aufzuspielen. Gegen 20.30 Uhr machten dann wir, als heimischer Fanfarenzug, uns auf dem Weg zur Festbühne und spielten, mit Unterstützung der Weisweiler Beifallsklätsche, unseren Part. Angetreten waren wir fast in voller Zugstärke. Noch kurz eine Abkühlung nahmen wir dann an unserem Stand, bevor wir dann bei bereits vollen Straßen, zum Aufstellungsort des Nachtumzugs liefen. Weisweil und Weisenbach liefen bunt gemixt und es war ein farbenfrohes tolles Bild, was wir schon da den Festgästen boten. Beginnend mit dem Fz Weisweil und endend mit uns, zogen dann die 22 interessanten Gruppen durch die mit Kerzen illuminierten voll besetzten Gassen. Auch für die Umzugsteilnehmer war klar zu erkennen, dass die große Gästeschar sichtlich fröhlich dem Treiben zuschaute und so war die Stimmung insgesamt sehr gut. Die warmen Temperaturen taten das Übrige. Die Gassen waren bis in die Nacht bevölkert.
Der Sonntag dann verlief wie immer verhaltender, sobald die Sonne am Himmel stand, war es unaushaltbar warm. Unser Kaffeezelt war immer mal wieder besucht. Doch die Menschen kamen wieder am Abend, um die 300 Zuschauer schauten sich die 2. Aufführung des Theaterstücks an. Danach lief der Abend dann langsam aus und wir dann am Ende nach Hause.
Klar, am Montag musste dann aufgeräumt werden. Wir hatten viel hergetragen an 3 Tagen, doch gegen 16 Uhr war dann alles wieder aufgeräumt an seinem Platz. Dies lag an ausreichend Helfern, denen Dank zu sagen gilt, wie überhaupt auch den Gästen und Unterstützern und besonders auch unseren Freunden vom FZ Weisweil.
.. dass im Nachgang noch eine örtliche Gaststätte besucht wurde, war dann dem angestauten Hunger geschuldet.Alla auf ein Neues in 5 Jahren, dann wieder in der Heimat des Fanfarenzuges, in der Höf...


Hockete FZ Mühringen
Mühringen/Horb, Festhalle
Samstag, 16. Juli 2016, 18 Uhr(Abfahrt 16.45 Uhr, Rathaus)


Nach Jahren der Abstinenz trieben uns die Pferde (und natürlich die Einladung des Mühringer FZ) wieder einmal ins Schwabenland. Dort wurde eine "Vorglühparty" fürs nächstjährige Jubiläum gefeiert. Die Kollegen hatten Glück. Die Sonne schien und sorgte für einen angenehmen Sommerabend auf dem Schulhof. Jeder Verein wurde mit einem Popcorn-Eimer und Seifenblasenfläschchen willkommen geheißen, welches auch sogleich Einsatz fand. Gleich 11 Fanfarenzüge, vornehmlich aus dem Bodenseeraum beglückten die anwesenden Züge. Wir hatten als Vorletzter den Jubel auf unserer Seite und somit einen erfolgreichen Auftritt. Es war ein schöner Beginn für die heiße Sommerphase und es war gerade noch Samstag, als wir gingen.

EM 2016 Halbfinale Deutschland-Frankreich
Weisenbach, Höfer WM-Keller
Donnerstag, 07. Juli 2016, 20 Uhr


Eine Neuauflage des gemeinsamen Public-Viewings in der Höf führte einige Fussballbegeisterte erneut in den WM-Keller. Wieder andere wollten wohl partout Deutschland nicht im Endspiel sehen und verzichteten auf die Teilnahme. Und so kam es, wie es kommen musste. Deutschland verlor gegen Frankreich unglücklich und unverdient durch 2 kleine Fehler mit 2:1.
 

Vorstandschaftssitzung
Weisenbach, Vereinsraum Festhalle
Dienstag, 05. Juli 2016, 19.30 Uhr


Eine Arbeitssitzung zum Thema Straßenfest fand statt. Wie gut, dass der Pizzabäcker ebenso den Weg gefunden hatte.



 

EM 2016 Viertelfinale Deutschland-Italien
Weisenbach, Höfer WM-Keller
Samstag, 02. Juli 2016, 18 Uhr


Es begann alles mit dem Grillen. Eine illustre Schar traf sich in der Höf, um gemeinsam dem Fussball-Klassiker Deutschland-Italien beizuwohnen. Allen, bis auf 2en, war klar, dass der vielbeschworene "Fluch "Deutschland verliert gegen Italien bei Tunieren" an diesem Tag gebrochen werden würde. So wurde zuerst einmal ausgiebig und entspannt gespeist. Nach der Erfahrung aus der WM, als wir beim Endspiel die Nationalhymnen verpassten, hatten wir extra besonders früh begonnen. Als dann um 21 Uhr der erste Ball angekickt wurde, waren alle auf den Plätzen und dort sollten sie auch eine Weile verharren. Das Spiel bot zwar wenige Torszenen, wurde aber umso spannender je länger es lief. Der Ausgang ist bekannt: zwei gehaltene Elfmeter durch Neuer und 1 Abschuss von Hector führten die deutsche Mannschaft ins Halbfinale.

Historisches Altstadtfest
Aach/Hegau
Samstag, 11. Juni 2016, 14 Uhr


Vor 2 Jahren gings das erste Mal nach Aach zum aufwändigen Altstadtfest. So war es in diesem Jahr keine Frage, dass wir wieder zusagten. Diesmal verlegten wir den Trip auf die Abendstunden und konnten so auch noch die Dämmerstunden mit gleichnamigem -Schoppen verbringen.
Wir konnten noch ein wenig sitzen, bevor wir um 17.30 Uhr auf die Altstadtrunde geschickt wurden. Tradtionell wird beim Aacher Fest alle 1/2 Stunde ein Fanfarenzug auf die Runde geschickt, um das anwesende Volk mit Musik zu begeistern. So auch wir. Begleitet von unserer altbekannten Christine, mittlerweile zur Zugführerin der Aacher aufgestiegen, marschierten wir durchs Fest und spielten dazwischen 2x auf. Der Regen begleitet uns dieses Jahr und so kam gegen Abend dann auch noch ein Schucker, der aber der Stimmung keinen weiteren Abbruch tat. Als um 23 Uhr zur Abfahrt geblasen wurde, waren alle der Meinung, dass sich die Fahrt hierher erneut gelohnt hat.
 

Verbandstreffen Südwestdt. Fanfarenzüge
Mühlhausen/Kraichgau
Sonntag, 05. Juni 2016, 8.30 Uhr


Anlässlich des 60.Jubiläum des Kraichgau Fanfarenzug Mühlhausen wurde das Verbandstreffen des Verbandes Südwestdeutscher Fanfarenzüge durchgeführt. Um 9.30 Uhr begann das Treffen mit der Gemeinschaftsprobe der Sektionen. Gut, dass die Sektion Süd direkt an der Straße probte, so kammen wir pünktlich obwohl wir sozusagen "just in time" vor Ort waren. Während sich die Zugführer zum Sektempfang zurückzogen, blieben die Aktiven aus mehr als 20 Vereinen auf dem Rathausplatz stehen, bis um 10.45 Uhr die Verbandsprobe durchgeführt wurde. Musikalisch waren an diesem Tag alle gut eingestellt und so konnte um 11.30 Uhr das Gemeinschaftsspielen aller ca. 500 Landsknechte abgehalten werden, wie immer war es ein imposantes farbenprächtiges Bild. Dazu marschierten die Sektionen zuerst vom Rathausplatz ab, um als bald wieder aufzumarschieren. Als am Ende des Spielens dann zum Umzug gerufen wurde, stellten sich die Sektionen erneut auf , um bei herrlichem Sonnenschein die kurze Anhöhe zum Festzelt am Fanfarenhaus zu erklimmen.Oben angekommen, konnten wir gleich einen Stehtisch ergattern, der uns den ganzen Nachmittag über begleiten sollte. Durch Unterstützung unserer Elli, die eine reichhaltige Currywurst-Pommes-Platte zur Verfügung stellte, konnte der erste Hunger gestillt werden. Danach spielte die Jugend des Verbands im Festzelt auf. Kaum dass sie wieder aus dem Festzelt kamen, öffnete der Himmel seine Schleusen und der vorausgesagte Starkregen prasselte hernieder. Während andere unter Tischen und Bänken Schutz suchten, machten wir uns mit unserem Stehtisch auf ins nahegelegene Küchenzelt, wie gut dass das Kochen des Mittagessen bereits eingestellt war. Dennoch nutzten wir die Nähe, um nocheinmal ausgiebig zu speisen. Es gab Riesenportionen. Da ebenso der Pilswagen in direkter Nachbarschaft aufgestellt war, wurden die Gaumen auch ausreichend mit flüssigem geschmiert.Am Ende eines lustigen feuchten Nachmittags marschierten dann um 16.30 Uhr die Standarden im Festzelt ein, bevor es auf die Heimreise ging. Diese endete allerdings nicht wie immer auf dem Kirchplatz, sondern beim Tag der offenen Tür unseres ehemaligen Stammvereins, der Feuerwehr Weisenbach. Es war wie immer ein toller Tag beim Verbandstreffen und dem Wiedersehen mit den alten Bekannten aus den anderen Zügen.




Vorstandschaftssitzung
Weisenbach, Vereinsraum
Mittwoch, 01. Juni 2016, 19.30 Uhr


Ein Update zum Straßenfest gab es und eine Planung für die Sommermonate.


Familienwanderung
Weisenbach - Forbach - Weisenbach
Samstag, 28. Mai 2016, 8.50 Uhr


25 Wandersleute machten sich früh per Stadtbahn und Bus auf, um traditionell mit dem Verein zu wandern. Diesmal startete die Tour allerdings mit einer Führung, und zwar an der Staumauer der Schwarzenbachtalsperre. In 2 Gruppen führte uns der Kraftwerkswart Mark durch die Stollen und entlang der Stromanlagen, einer Ecke an der man nicht aller Tage vorbeikommt. Hochinteressant gings darin zu. Unten an der Staumauer angekommen, gabs dann erstmal das obligatorische Gruppenfoto, bevor wir die erste Teilstrecke bis zur Wegscheide ablegten. Dort war dann erstmal die erste Rucksackrast angesetzt. Leider waren immer die dunklen Wolken im Nacken, so dass der Aufenthalt nicht zu ergiebig ausfiel. Wir setzten uns in Bewegung, um weiter nach Bermersbach zu  wandern. Den steilen Buggel dribbernah gings am Sportplatz, um zur Bermersbacher Mühle zu laufen. Dort wartete bereits Christof, der Mühlenwart, mit Kaffee und Kuchen. Just als die einführenden Worte gesprochen waren, öffnete der Himmel die Tore, um das überschüssige Wasser herabzulassen. Leider hörte der Regen eine Stunde lang nicht auf. Dies wurde jedoch überbrückt, da wir von Christof die Funktion der Mühle gezeigt bekamen. Das  Mahlwerk und die Siebe funktionieren noch bestens und die alte Maschinerie tut ein gutes Werk. Den Wissensdurst gestillt, wurde dann die letzte Wegstrecke angetreten. Auf Grund des schlechten Wetters waren es aber nur wenige Recken, die sich auf Schusters Rappen richtig Heimat bewegten. Der Rest zog es vor, mit fahrbaren Untersätzen ins Tal hinabzusteigen. Letztendlich trafen sich alle dann wieder im "Grünen Baum", um das abschließende Abendessen einzunehmen. Dort wurde dann auch das Quiz aufgelöst. Erster Platz erreichte Karl-Heinz, zweiter wurde Allesia. Der letzte Platz musste in einer Stichfrage ermittelt werden, die dann Carsten nicht richtig beantwortete und somit letzter wurde. Glück gehabt, die Preise waren ebenso groß.Ein Dank an Marcel und Familie für die ausgereifte Organisation mit vielen Führungen.  

Silberne Hochzeit, Karl-Heinz und Elisabeth
Weisenbach
18. Mai 2016, 18.30 Uhr


Zwei vereinliche Hochkaräter haben sich vor 25 Jahren gefunden und nun haben sie erneut den ganzen Fanfarenzug eingeladen, diesmal zur Silber Hochzeit. Dazu hatten sie allerlei Überdachung im Hof aufgebaut, welche auch zu vollem Einsatz kam. Wir marschierten in Klumpps Hof ein, gefolgt von einem meterlangen Maien. Während wir einige Märsche aufspielten, wurde der Maien im Garten gesetzt. Der Verein spendete großen Dank an den Vorstand und Zugführer Karl-Heinz, seit 1985 in der Vorrstandschaft, und an seine Frau Elisabeth, seit der Neugründung, nun mehr seit 26 Jahren, Jugendwartin. Im Anschluss ans Aufspielen wurden wir zum vorzüglichen ausgiebigen Freiluftbuffet geladen. Dabei setzte heftiger Regen ein und man musste aufpassen, dass sich die Soße nicht zu sehr verflüssigte. Nun, der Regen verschwand auch immer wieder, so dass der Abend und womöglich auch die Nacht lang wurde.  

Vorstandschaftsitzung
Weisenbach-Au, Zur Krone
16. April 2016, 19 Uhr


Die Vorstandschaftssitzung begann mit Metermaß und Schreibblock, den die gesamte Vorstandschaft besichtigte die Festwiesen des diesjährigen großen Weisenbacher und Auer Straßenfestes. Nägel mit Köpfen wurden gemacht und so war das Vesper in der "Krone" auch bereits sehr verdient, und danach ging es über die anderen Themen des Vereins her, wie z.B. der Umgang mit den hohen Buskosten und die Notwendigkeit zur Uniform-Nachbestellung.
 

Verbandsversammlung
Mühlhausen/Kraichgau
20. März 2016, 10 Uhr


Die traditionellen Außenminister Karl-Heinz und Karl-Heinz besuchten die Abstimmung des Verbands, bei der es ums diesjährige Verbandstreffen sowie diverser weiterer Punkte aller Vereine des Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge ging.


18. Geburtstag Florian
Weisenbach, In da Höf
Freitag, 18. März 2016  18 Uhr


Schon seit er laufen kann, ist er bei uns dabei. Nun wird der Kerl also auch schon volljährig, unser Florian. Vom Fahnenschwinger, über Landsknechtstrommeler wurde er zum Konzerttrommler und sorgt somit für die schnellen Rhythmen. Die ganze Truppe hatte er dann nach Hause eingeladen, um kräftig zu feiern. Und so kamen wir wieder zu einem Auftritt und zu einem Fest im Wohnzimmer des Vereins, in der "Höf".

Sektionsprobe
Weisweil/Rust
Sonntag, 13.03.2016  10 Uhr

Auf Grund der Generalversammlung tags zuvor wurde an der Sektionsprobe nicht teilgenommen, wie auch.



Generalversammlung
Weisenbach, Grüner Baum
Samstag, 12.03.2016  19.30 Uhr


Spaghetti, Haxen und Fanfaren
Fanfarenzug Weisenbach zieht Bilanz , Klumpp als Vorstand bestätigt

Gut besucht war die Generalversammlung des Fanfarenzug Weisenbach am vergangenen Samstag. In seinem Bericht begrüßte der 1. Vorstand und Zugführer Karl-Heinz Klumpp die Mitglieder. Auch begrüßte er die Gemeindeverteter. Mit Mitglied und Bürgermeister Toni Huber sowie Uwe Rothenberger, 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, ware gleich beide Ranghöchsten der Gemeinde anwesend und konnten sich später die Aufgaben teilen. Karl-Heinz dankte den Unterstützern des Vereins. Er dankte besonders für die aktive Probenphase mit über 75 Musikproben im Jahr. „Ich denke, dass sich alles gelohnt hat." meinte er und ging damit auf die Höhepunkte, eine Konzertreise in die italienische Partnergemeinde San Costanzo sowie der Teilnahme beim Schützen-und Trachtenumzug des Oktoberfest in München, ein. Besonders lobte er auch den Zusammenhalt und die Kameradschaft im Verein. Auch Schriftführer Marius Eisele berichtete humoristisch von den Konzertreisen. 41 Termine gab es im Vereinsjahr. Viele Arbeitsstunden wurden in die Generalsanierung eines Proberaumes in der Festhalle investiert. 17 kleinere und große Auftritte führten u.a. nach Weisweil, Teningen und Haueneberstein. Auch das jährliche Latschigzeltlager und die Familienwanderung standen auf dem Programm. An über 150 Tagen waren Mitglieder für den unternehmungslustigen Verein unterwegs, also ca. jeden zweiten bis dritten Tag. Vorstand Klumpp bedankte sich für das große Engagement der Mtiglieder und richtete seinen Dank im speziellen auch an die Vereinsjugend. Von einem dicken Minus musste Kassierin Pia Roll berichten. Getrieben waren die Ausgaben durch die Konzertreisen und vor allem durch die Buskosten, denn auch der Oktoberfestauftritt musste vom Verein selbst getragen werden. Sie und die gesamte Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet. Vor den Neuwahlen dankte Bürgermeister Toni Huber für die geleistete Arbeit für die Allgemeinheit. Man spüre das familiäre Miteinander, der Verein sei auch immer wieder bereit, dies in die Dorfgemeinschaft einzubringen.Bei den Neuwahlen wurden alle bisherigen Amtsinhaber einstimmig wiedergewählt. Karl-Heinz Klumpp als 1, Vorstand, Marius Eisele als Schriftführer, Karl-Heinz Krieg als Zeugwart sowie die Beisitzer Sabine Wunsch und Matthias Dieterle gehören weiterhin der Vorstandschaft an. Für das nächste Jahr stehen u.a. Auftritte in Aach/Hegau, Mühringen/Horb sowie das Verbandstreffen in Mühlhausen/Kraichgau auf dem Programm. Mit der Verbandssektion Süd hat man sich für den Umzug  beim Canstatter Wasen beworben. Ein weiterer Höhepunkt ist das Weisenbacher Straßenfest vom 23.-24.Juli sowie das Latschigzeltlager eine Woche später, und einen Hüttenaufenhalt im Oktober. Für das Jahr 2017 steht das 60. Jubiläum auf dem Programm. Dies soll laut dem Willen der Versammlung mit einem Fest und Fanfarentreffen gefeiert werden. Die Vorstandschaft wird nun ein Konzept ausarbeiten. Mit einem Foto-Rückblick aufs vergangene Jahr endete die Versammlung, zumindest der offizielle Teil. Der inoffizielle Teil ging wie gewohnt länger.


ARGE-Sitzung
Weisenbach, Sängerheim
09. März 2016, 19.30 Uhr

Bei der ARGE-Sitzung der Weisenbacher und Auer Vereine ging es vor allem um die Abstimmung der Veranstaltungen sowie dem Weisenbacher Straßenfest.


Vorstandschaftsitzung
Weisenbach, bei Pia
25. Februar 2016, 20 Uhr


Die Generalversammlung wurde geplant. Außerdem standen wichtige Entscheidungen fürs Straßenfest an und auch der Terminkalender füllte sich bereits. Deshalb traf sich die Vorstandschaft.





Jubiläumsumzug Fasnacht
Weisenbach
03. März 2016, 14 Uhr


Schon im Herbst des letzten Jahres begannen unsere wilden Recken mit den Vorarbeiten zum Fasnachtskostüm 2016. Ein Prototyp wurde entworfen, zig Plakattafeln gesammelt, die Farbe auf die Möglichkeiten abgestimmt. In knapp 100 Arbeitstunden wurden 26 Figuren hergesetllt, Legomännchen-gleich.
Am Fasnachtssonntag dann, ergoss sich der Himmel. Und zwar direkt 1/2 Stunde vor dem Umzug. Während wir noch so unsere Heiße bei Karl-Heinz gegessen haben, prasselte es ausgelassen von oben. Wie gut, dass unsere Kostüme nicht aus purer Pappe waren, so überlebten sie wenigstens die ersten paar 100 Meter des Umzugs unbeschadet. Überall war das Gelächter und das Erstaunen im Publikum groß, als wir, wie immer den Umzug anführend, vorbei marschierten. Wir hatten sicher die aufwändigsten Kostüme am Leib, immerhin in über 70 Stunden aufgearbeitet. Ein besonderen Dank geht hier an die Kostümbildner, die hier viel Arbeit und Freizeit und das bereits seit dem letzten Jahr hineingesteckt haben.
Nun, trotz des Regens waren sehr viele Zuschauer vor Ort, es zeigt sich, dass es gut ist, so etwas nur alle fünf Jahre zu veranstalten. Als erste Gruppen, waren wir zwar dieses Jahr bewusst langsamer unterwegs, doch wie immer waren wir am Friedhofbuckel erneut allein auf weiter Flur und mussten auf die weiteren Gruppen warten. Diese Pause konnte genutzt werden, um die in Mitleidenschaft gezogenen Kostüme zu reparieren oder in schwerwiegenden Fällen abzulegen. Der Regen ließ zwar nach und wandelte sich mit der Zeit in herrlichsten Sonnenschein, doch wir lösten uns von Schritt zu Schritt auf. Nach dem Umzug waren diverse Köpfe sowie Beine in allen Höfen des Ortes zu finden. Immerhin war das Marschieren, das Spielen und das Auftreten kein Problem, auch nicht bei den Trommlern, dies war anderst befürchtet. Nur der abschließende Aufstieg in den Schulhof ersparten wir uns und marschierten aussen herum. Dann allerdings gab es noch ein letztes Aufbäumen und zur Feier der zurückgekehrten Sonne spielten wir "Ein schöner Tag". Großer Respekt wurde uns von den Karnevalisten gezollt, ob der einmaligen Gewänder und des großen Durchhaltewillens der Aktiven. Diese dann zollten den Karnevalisten großen Respekt, in dem sie erst spät von der After-Umzugsparty nach Hause trollten.


Narrenbaum setzen
Weisenbach, Spritzenhausvorplatz
02. März 2016, 15 Uhr


Natürlich darf auch das Narrenbaum setzen bei der Fasnt nicht fehlen. Wir trafen uns - mittlerweile schon traditionell - in der Fanfarenzug-Wohnung des Anwesens Roll, um hier die Schminke aufzunehmen. Nach dem obligatorischen Höfer Foto gings dann hoch hinauf, um als bald mit dem Narrenbaum und der KG im Schlepptau die Gaisbach- und Kelterstraße wieder hinab zu laufen und den Narrenbaum musikalisch unterstützt im Loch vor dem Spritzenhaus zu versenken. Mit vielen Märschen und munteren Weisen unterhielten wir mit den Rednern und Sängern der Hohle Eiche die Gäste bei herrlichem Sonnenschein.





Eröffnung der Prunksitzungen
So. 17.01. /  Sa. 23.01. / Sa. 30.01.

Die Karnevalsgesellschaft Hohle Eiche feierte ein äußerst freudiges Erlebnis: 80 Jahre wurde der "Club" alt. Und seit mindestens der Hälfte der Zeit sind unsere beiden Vereine Weggefährten.
Natürlich umrahmten wir auch in diesem Jahr mit Pauken und Trompeten die Eröffnung der Sitzungen. In diesem Jahr waren allerdings nicht wir die ersten, sondern ein Opa berichtete seiner Enkelin über die wichtigsten Persönlichkeiten der Weisenbacher Fasnt in den letzten 80 Jahren. Dann gings mit Pauken und Fanfaren in ein wahrhaft fulminantes Jubiläumsprogramm. Wie immer machte uns auch die Generalprobe sowie der Besuch der 1. Abendsitzung als Gäste großen Spaß.

1. Probe
Freitag, 08.01.2016  19.30 Uhr

Die 1. Probe fand in diesem Jahr am 08.01. statt, denn der erste Freitag war Neujahr und so früh im Jahr wollten wir uns dann doch nicht sehen.

 

Wir sind auch bei Facebook
Aufm Hockenheimring
Schön, dass Ihr hier seid.
Vielen Dank für den Besuch.
Schreiben Sie uns
Schreiben Sie uns
Counter
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü