Mit Pauken und Trompeten
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Fanfaren-Blog 2017

Termine & Historie
Der Nachrichtenüberblick des Jahres 2017. Unser Programm. Geschichten, Anekdoten, Randbemerkungen.
Frohe Weihnacht und einen Guten Rutsch
Sonntag, 24.12. +  Sonntag 31.12.
aller Ortens

Es war ein aufregendes, abwechslungsreiches, erfolgreiches 60. Jubiläumsjahr. Es brachte uns zu Auftritten zum Bach-na-fahren in Schramberg, zum 438. Mathaisemarkt in Schriesheim, zum Rettichfest in Weisweil, zum Zwetschgenfest in Bühl, ins Freizeitparadies Plittersdorf, zur Michaelismesse in Wertheim und zu einigen Auftritten in Weisenbach und Umgebung. Auch beteiligten wir uns an Tunieren, wie dem Vereinsschießen, dem Fussballdart und dem Moonlight-Kegeln, welches eine unsere Mannschaften sogar gewinnen konnte. Traditionell führten wir auch die Familienwanderung, diesmal mit Besichtigung der Staustufe Iffezheim, die Fahrt an den Heidesee im Rahmen des Kinderferienprogramms, unser Latschigzeltlager und einen Zwiebelkuchenabend durch. All diese Aktivitäten wurden allerdings überstrahlt durch ein fulminantes 3-tägiges Zeltfest auf dem Schulhof anlässlich unseres 60. Jubiläum. Drei Tage lang wechselten sich Party- und Festzeltmusik mit moderner und historischer Fanfarenmusik ab. Beim gemeinschaftlichen Auftritt von 100 Aktiven auf dem Kirchplatz und dem Festumzug durch die Gaisbachseite konnten sich sowohl die Fanfarenzüge als auch Weisenbach von der besten Seite präsentieren. Von allen Seiten erfuhren wir große Unterstützung, wofür wir uns ausdrücklich nochmals bei allen bedanken wollen. Wir blicken gerne auf dieses arbeitsreiche, doch vor allem erlebnisreiche Jahr zurück.

Weisenbacher Weihnachtsmarkt
Samstag + Sonntag, 16.-17.12.
Um die Wendelinuskirche, Wsb

Nach 3 Jahren gab es wieder den Weisenbacher Weihnachtsmarkt rund um die Wendelinuskirche und dem Belzerhaus, und direkt neben dem Stadtbahn-Haltepunkt Weisenbach. Während bereits ab 9 Uhr allerlei Handwerksgedöns zu hören war, eröffneten wir am Samstag um 17 Uhr musikalisch den Markt mit seinem besinnlichen Treiben mit Essen, Trinken und Geschenkeverkauf an 21 Ständen an 2 Tagen. Nun, es regnete und die Erde wurde naß, und das nicht wenig. Trotzdem waren zur Eröffnung schon viele gekommen. Auch wenn dem Bürgermeister sehr naß war und seine geliebten Bayern parallel spielten, begrüßte er mit warmen Worten die Gäste, u.a. aus den Weisenbacher Partnergemeinden. Wir spielten dazu einige Weisen. Danach marschierten wir durch den Markt in den hinteren Bereich zu unserem Stand, um auch dort die Gäste zum frohlocken zu bringen. Traditionell ist in diesem Bereich die Weihnachtsparty länger andauernd und so ging es bis in den späten Abend, bis die Kerzen erloschen und der Glühweinkessel ausgeschaltet wurde. Sonntags eröffnete der Weihnachtsmarkt sofort nach der kirchlichen Bauernmesse und auch an diesem Tag kamen trotz des wechselhaften Wetters doch viele Gäste um Schupfnudeln und Glühwein zu genießen. Lediglich die Schlussstunden des Marktes konnten früher eingeläutet werden, was dazu half, dass dementsprechend früher auch das Abbau-Bier getrunken werden konnte.

Familienweihnachtsfeier
Samstag, 09.12.
Proberaum Sporthalle, Wsb
Geschenke, Eisenbahn, Kaffee, Kuchen, Nikolaus, Rennbahn sind die Zutaten für unsere Weihnachtsfeier für Groß & Klein. Und in diesem Jahr waren soviel Eisenbahnen wie nie vor Ort, dazu noch eine große Rennbahn. So mussten die Räume gewechselt werden, der größere Raum wurde zum Spielzimmer. Viele weitere Mitglieder und Freunde kamen hinzu. Und nach einiger Wartezeit gesellte sich auch der Nikolaus unter die weihnachtlichen Gäste. Dass er durch gleich zwei Lieder hereingebeten werden musste und während des Daseins fast ein ganzes Liederbüchlein an Weihnachtsliedern gesungen werden musste, sei nur nebensächlich erwähnt. Jedenfalls bekamen die Kinder, als auch die Erwachsenen, jeder sein Präsent.

Sektionssitzung Süd
Sonntag, 19.11. , 10 Uhr
Weisweil
 
2x Karl-Heinz und 1x Franz, das waren unsere Abgeordneten zur Sektionssitzung der Sektion Süd in Weisweil. Es wurde auf das Jahr zurückgeblickt, immerhin mit 2 Zusammenkünften in Weisenbach, zur Probe und zum Sektionstreffen. Auch wurde ein neuer Stellvertrender Clarino gewählt. Klaus Herbstritt vom FZ Ritter Herrmann Weisweil wird nun auf eigenen Wunsch durch Philip Schwan vom FZ Windeck Bühl abgelöst. Alle Züge sehen sich dem Problem der schwindenden aktiven Mitglieder ausgesetzt, so dass Weisenbach mit seiner Stammmannschaft von rund 18-20 Aktiven mittlerweile zu den FZ mittlerer Größe gehört. Der Aktivenschwund in der Sektion Süd kann mit verstärkter Zusammenarbeit zu erlebnisreichen Großauftritten gemildert werden kann. Die Sektion Süd wird sich somit in 2018 bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Waldkirch am Landesfestzug beteiligen. Außerdem wird ein neuer Marsch präsentiert.

Volksbank Bad-Bad-Rastatt, Spendenübergabe
Donnerstag, 16.11.

Aus dem Gewinnsparen schüttet die Volksbank Baden-Baden-Rastatt immer mal wieder Überschüsse an gemeinnützige Organisationen aus. Dieses Mal wurden auch wir bedacht. Zur Spendenübergabe waren unsere beiden Vorstände vor Ort und nahmen den Scheck entgegen, welcher für die Anschaffung von einheitlichen Vereinsjacken genutzt wird.

Vorstandschaftssitzung +  Integrationscafé
Freitag, 13.11. , 20 Uhr
Vereinsraum Festhalle Wsb.
 
Es gab die Zahlen zum Jubiläumsfest, außerdem die ersten Planungen zum Jahresprogramm 2018. Im Speziellen die Planung der Generalversammlung ist bei 25 Gruppierungen im Ort mit einer geschlossenen, einer im Urlaub befindlichen und einer freitags in geschlossener Gesellschaft befindlichen Wirtschaft nicht ganz einfach. Und auch die Vorbereitungen des Weihnachtsmarkt und der Familienweihnachtsfeier nahmen Raum ein.

Ein Novum in Weisenbach war das zuvor um 17 Uhr stattgefundene Integrations-Café, bei dem Vereinsvertreter und in Weisenbach lebende Flüchtlinge zu Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus zusammen kamen. Auch unsere Vorstandsabordnung war mit 3 Personen vor Ort und es entwickelten sich angeregte Gespräche. Immerhin waren fast 70 Personen, davon rund 40 Flüchtlinge beisammen.

Fasnachtseröffnung KG Hohle Eiche
Freitag, 10.11. , 19.30 Uhr
Spritzenhaus/Festhalle Wsb.
 
Es war kurz vor Fasnt, als die KG Hohle Eiche zur Fasnachtseröffnung lud. Traditionell wird der Prinz Karneval vom Spritzenhaus mit einem Fackelumzug zur Festhalle geführt. Wir unterstützten auch in diesem Jahr mit musikalischer Begleitung. Insbesondere in diesem Jahr haben wir auch allen Grund dazu, erstens die gute Gemeinschaft mit gegenseitiger Unterstützung mit der Hohle Eiche. Aber zweitens auch der persönliche Bezug zum Prinz. Frisch gebacken war nämlich Prinz Tim I., der Sohn unseres 2. Vorstands. Und so marschierten wir wieder hinter Ortsbüttel und mit vielen Narren aus der Umgebung zur Festhalle. Dort waren wir der Opener für die Party mit dem Mallorca-Star Rick Arena, der die vollbesetzte Festhalle am späten Abend in Wallung brachte.

Zwiebelkuchenabend
Montag, 30.10.
Vereinsraum Festhalle, Wsb
 
Im goldenen Oktober und auf Grund der Tatsache, dass am 31.10.17 ausnahmsweise anlässlich der Reformation vor 500 Jahren in Deutschland ein Feiertag ausgerufen wurde, ließen wir die Probe sausen und trafen uns stattdessen im Vereinsraum zu Zwiebelkuchen, neuem Wein und Most. Ein gemütliches Sitin verschönte so den Abend.

60 Jahre Verband Südwestdt. Fanfarenzüge
Sonntag, 29.10.
Wiesloch

Der VSF wird 60. Dies wurde mit einem Gottesdienst und anschließendem Stehempfang gewürdigt. Leider konnte von uns kein Abgeordneter dabei sein.

Patrozinium "St. Wendelin"
Sonntag, 22.10., Treff 19.30 Uhr
Kirche, Weisenbach

Wie immer zu Wendelinus rückten die Vereinsvorstände nebst Standarden aus und zeigten sich beim Gottesdienst und bei der Prozession.

95 Jahre Schützenverein, Vereinsschießen
Samstag, 14.10., Treff 18.30 Uhr
Festhalle, Weisenbach

Der Schützenverein hat immer mit uns Jubiläum, lockere 35 Jahre ist er älter. Am 14.10. feierte er in der Festhalle ab nachmittags sein 95jähriges. Wir umrahmten die Siegerehrung musikalisch und durch unser Aussehen, schmuck. So waren wir immerhin bei der Siegerehrung auf der Bühne, obwohl wir an diesem Abend knapp leer ausgingen. Im letzten Jahr hatte unsere Schießmannschaft den Titel geschossen. An diesem Abend waren wir fast am Verdursten während des 1h Auftritts. Doch dann wurde Abend so richtig zünftig als die „Murgtäler Gaudi Buam“ mit genau dieser Bierhaus-Musik die Bühne übernahmen. Ein zünftiger Abend, oder besser gesagt Nacht, schloss sich an.

ARGE Sitzung Weisenbacher & Auer Vereine
Mittwoch, 11.10. , 19.30 Uhr
Sängerheim, Weisenbach

Die ortsansässigen Vereine trafen sich zur Abstimmung der Termine. Auch wurde über die Nachfolge des Kassiers sowie zukünftige Anforderungen an Straßenveranstaltungen diskutiert.

196. Michaelismesse, Verbandstreffen des VSF

Sonntag, 08.10., Abfahrt 7.15 Uhr
Wertheim, Nordbaden

Eine große Reise an den nördlichen Rand des Ländle machten wir dann am 08.10. , als in Wertheim an der fränkischen Grenze das diesjährige Verbandstreffen des Verbands südwestdt. Fanfarenzüge stattfand. Bereits um 7.15  Uhr gings los, so dass wir pünktlich zur Gemeinschaftsprobe der Sektion ankamen. Eigentlich wären wir zu früh gewesen, doch wir zogen es vor per Busrundfahrt die Vororte von Wertheim zu besichtigen, immerhin fanden wir dann den Hintereingang vom Fest und nutzten diesen. Direkt an der Halle war die Michaelismesse aufgebaut, ein Jahrmarkt , der bereits zum 196. Mal stattfand. In der Halle war Oktoberfest, wobei am Morgen eine Country-Band eine große Schar an Line-Dancern zum Tanzen brachte. Wir nahmen dabei unser bayrisches Mittagessen nebst Maß zu uns. Dann wurde zur Gemeinschaftsprobe des Verbands auf den benachbarten Sportplatz gerufen. Nocheinmal gings zurück in die Halle, denn dort hatte unsere Verbandsjugend ihren eigenen Auftritt und spielte unter großem Jubel zwei Märsche. Um 14 Uhr marschierten die Musiker und Fahnenschwinger aus 26 Fanfarenzügen dann sektionsweise hinein in die Altstadt, um dort ihr Gemeinschaftsspielen abzuhalten. Es wurde eng, denn der Wertheimer Marktplatz ist klein und die Zuschauerzahl war groß. Auch setzte Nieselregen ein, der aber just als unsere Sektion Süd ihren Einsatz hatte, durch Sonne ersetzt wurde. Zurück ging es wieder in buntgemixter Formation der Sektionen. In der Halle fand dann der traditionelle Einzug der Standarden statt, während dessen wir die Freibons in Maß und gemeinsamen Vesperteller umsetzten. Dann war es schon wieder 17 Uhr und wir mussten nach Hause fahren, denn unser Busfahrer hatte zu früh seinen Dienst begonnen. So konnten wir nicht einmal die Modellbahnausstellung der Messe besuchen. Es war wieder ein tolles Erlebnis und auf Grund des Beiprogramms ein besonders abwechslungsreiches Verbandstreffen. Das Zusammentreffen mit den Freunden aus den anderen Fanfarenzügen war wie immer gesellig. Die Sektion Süd traf sich an diesem Tag ganz nach dem Motto "klein unser Häufchen, doch froh unser Sinn" und dabei immerhin schon zum 4. Mal in diesem Jahr, 2x davon in Weisenbach.

Vereinsschießen Schützenverein

Mittwoch, 27.09.2017, 19.30 Uhr

Schützenhaus, Weisenbach



Gleich ein weiteres Tunier - DAS wichtigste Tunier im Vereinsjahr - stand an. Unsere Schießmannschaft mit Renate, Henrik, Denis, Markus, Marcel trat als Titelverteidiger an. Der 6. Mann fiel krankheitsbedingt aus. Wieviele Ring getroffen wurden, wurde aber erst 14 Tage später beim Fest zum 95jährigen Bestehen des Schützenvereins veröffentlicht. Eine spannende nervenaufreibende Wartephase schloss sich also an.
 

Vorstandschaftssitzungen
Montag, 25.09., 20 Uhr

Vereinsraum Festhalle, Weisenbach



Nach dem Fest ist vor dem Fest. Nach dem die Sommerzeit und Ferien um sind und alle wieder erholt sind, wurde es nun Zeit das Fest nachzubereiten. Außerdem steht der Weihnachtsmarkt vor der Tür und der Uniform- und Vereinsjackenkauf konnte abgeschlossen werden.

Bürgermeisterwahl Weisenbach

Sonntag, 24.09.2017, 18.45 Uhr

Gemeindezentrum, Weisenbach



Alle paar Jahre sind Wahlen, beim Bürgermeister passiert dies alle 8 Jahre. Nun war es soweit. Und mindestens genauso spannend wie die zerfahrene Bundestagswahl war auch die Bürgermeisterwahl. Ging es doch darum, ob der Amtsinhaber Toni Huber, der allein antrat, wieder über 95% der Stimmen erreichen konnte. Es sei vorweg genommen, er konnte und erfüllte mit 97,4 % bei 75% Wahlbeteiligung. Man könnte sagen, er ist beliebt. Nun möchten uns bei ihm Bedanken für die große Unterstützung beim diesjährigen Jubiläumsfest, bei dem er an allen 3 Tagen Einsatz hatte, auch für die Risikoübernahme ohne die der Kauf unserer tollen Uniformen nicht möglich gewesen wäre und überhaupt für die immerwährende Unterstützung der Gemeinde in unserer Vereinsarbeit. Bedanken wollten wir uns aber nicht nur mit Worten, sondern wir holten ihn am Kirchplatz ab und führten ihn zum Gemeindezentrum, wo schon die Weisenbacher Bevölkerung auf ihn zur Gratulation aufwartete. Wir spielten auf, die Feuerwehr stellte den Maien, danach übernahm der Musikverein und alle wurden ins Gemeindezentrum zum Umtrunk eingeladen.
 

Fussball-Dart-Tunier, FC Weisenbach

Samstag, 23.09.2017, 15 Uhr

Sporthalle, Weisenbach



Wenn wir's vom Außergewöhnlichen haben, die Fussballabteilung des Freizeitclubs bot am Samstag ein ganz besonderes Tunier für die Vereine auf. Eine Riesendartscheibe wurde in der Sporthalle aufgebaut. Mit einem Fussball wurde darauf gezielt und die Punkte "erschossen". Natürlich beteiligten wir uns auch mit einer Mannschaft daran, die beiden Karl-Heinzen und Carsten liefen auf. Trotz der gestrengen Trainerin Marlies konnten wir zwar nicht an den Erfolg des Galgenkegeltuniers anknüpfen, doch dennoch belegten sie in ihrer Vorgruppe den 3. und somit nicht letzten Rang. Wenn man bedenkt, dass wir in den früheren Jahren -nach einem fulminanten Titelsieg auf dem alten Sportplatz- jeweils nur den letzten Platz bei den folgenden Fussballtunieren belegten, ist dies eine grandiose Steigerung.
 

FZ Rastatt, 60 Jahre

+Franz Goldene Hochzeit

Samstag, 16.09.2017, Abfahrt 15.30 Uhr Rathaus

Freizeitparadies Plittersdorf/Rastatt


 
Der langjährige Weggefährt, das Fanfarencorps Türkenlouis Rastatt feierte seinen 60. Geburtstag und es war wie immer außergewöhnlich. Außergewöhnlicher allein schon der Platz am Badesee des Freizeitparadies Plittersdorf. Außergewöhnlich auch das Festzelt ohne Bühne, die Standardenweihe mit 2 Pfarrern und auch das kurzfristige Vorziehen einer weiteren Band so dass wir 30 Minuten unverrichteter Dinge vorm Festzelt standen. Außergewöhnlich die musikalische "Qualität" mancher Bands. Und der außergewöhnlichste Höhepunkt, als Gastgeschenk gab es für jeden Aktiven ein Teller Chili oder Eintopf nebst einem Bier. Da müssen wir wieder hin.
Ebenso an diese Tag hatte Franz seine Goldene Hochzeit. Eben noch für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, wurde er nun für 50 Jahre verheiratet geehrt, wir gratulierten mit einem Präsent.

Bühler Zwetschgenfest, Umzug
Sonntag, 10.09.2017, Abfahrt 12 Uhr Rathaus

Bühl/Baden


 
Die Probenpause endete bereits am 01.09. denn zwei Auftritte standen vor der Tür. Zuerst nahmen wir mit der gesamten Sektion Süd am Bühler Zwetschgenfestumzug teil. Dabei führten wir gemeinsam mit den üblichen Verdächtigen des FZ Bühl, Ihringen, Rottenburg, Teningen und Weisweil den Umzug an. Eine kurze Probe direkt vor der Aufstellung genügte den Aktiven, schließlich ist man nun das gemeinsame Spiel gewohnt. So zogen wir gleich nach der Polizei und vorbei an mehreren zig-Tausend Zuschauern unsere Runde. Warum wir obwohl Erster fast so häufig wie beim Hördener Fasntumzug zum Stehen kamen, war teils unerklärlich. Immerhin wurden wir direkt vor der Ehrentribüne zum Stehen gezwungen und spielten zur Freude der vielen Zuschauer mehrfach auf. Nach dem Umzug konnte dann die Gage in Lebensmittel umgesetzt werden. Beim Schlendern über den Markt fanden wir auch wieder die von Schriesheim bekannte Enten-Angel-Station,  so dass sich nun ein Plüschhund zu den drei Schriesheimer Plüschenten gesellt. Und damit die nicht alleine sind, wurde im wahrsten Sinne des Wortes auch noch eine Kuh abgeschossen. Nun benötigen wir im Proberaum neue Regale. Dass wir auch im großen Festzelt bei den Freunden der anderen FZ zusammenstanden, sei hier natürlich auch erwähnt.
 

Moonlight-Kegeln Kolpingsfamilie
Samstag, 26.08.2017

Kolpinghaus/Weisenbach



Die Kolpingfamilie veranstaltete an diesem herrlichen Sommerabend ihr 3. Galgenkegeln bei Moonlight. 20 Mannschaften nahmen daran teil. In akribischer Kleinarbeit hatten wir am Latschigfest hierfür gleich vier Mannschaften mit jeweils vier Spielern zusammengestellt, also quasi bunt durcheinander zusammengelost. Die Qualität der Spieler entpuppte sich erst während des Wettbewerbs, doch schlugen sich alle Mannschaften wacker. Die 3. Mannschaft, mit dem Startspieler Florian, den Abräumern Marius und Karl-Heinz und der Punkteschleuder Nicole, schlug sich dabei besonders gut durchs Feld und kämpfte sich vorbei an Freund und Feind ins Finale. Dort besiegten sie in einem packenden Spiel auch die „Unbesiegbaren“ der KG-Mädels und um halb zwölf standen wir als Überraschungs-Sieger fest. Allen 16 Spielern hat es großen Spaß gemacht. Weiter so beim Vereinsschießen.
 

Werner 65 Jahre
Freitag, 12.08.2017

Weisenbach


 
Auf Grund seiner Intention werden im Verein nun auch die 65jährigen Geburtstage gefeiert, in diesem Jahr war er selbst an der Reihe. Und so trafen sich die Aktiven am Geburtstagvorabend in einem Höfer Keller, wo sie ob des Regens gleich verweilten. Gerade als die Situation zu verrutschen drohte, hörte der Regen auf und wir machten uns mit klingendem Spiel auf zur Feier. Einige Lieder spielten wir im Vorprogramm ehe es erstmal zu Trinken und Essen gab. Als es dann Mitternacht schlug, spielten wir abermals auf, um dem nun frischgebackenen Geburtstagskind zu huldigen.

Sommerferienprogramm "Heidesee"
Mittwoch, 02.08.2017

Heidesee/Forst


 
Ein Bus voll Kinder wurde im Rahmen des Weisenbacher Sommerferienprogramms wieder an den Heidesee in Forst geschippert. Das Wetter zeigte zwar etwas Unsicherheit, aber dies tat dem Badeprogramm mit Grillen keinen Abbruch. Und so konnte zur Mittagszeit dann auch der "große Grill" angeschmissen werden.

Latschigzeltlager
Freitag-Sonntag, 29.-31.07.2017, ab 17 Uhr

Weisenbach


 
Auf Grund dieses Vorkommnisses musste der Aufbau des Latschigzeltlagers einen Tag verschoben werden. Dennoch begann das Zeltlager am Freitagnachmittag. Hatten wir bislang nur Kühlschrank, Kaffeemaschine und Zapfanlage als Stromverbraucher, so wurden wir in diesem Jahr noch umweltfreundlicher. Der Strom kam von einem Solarstrom-Anhänger der örtlichen Firma w-quadrat, emissionsfrei und vor allem ruhig. Das Relaxen konnte dennoch nicht starten, denn es fehlte der Schlüssel für die Hütte, immerhin konnte Kabel zusammengestückelt werden, um schon mal ein gemütliches Bier zu trinken. Als wir uns setzen wollten, bemerkten die Durstigen dann, dass gar keine Tische und Bänke vor Ort waren, die gingen bei der Bestellung unter. Nun auch das wurde gelöst und gegen 20 Uhr konnte dann der Grill angeschmissen werden. Herbert Moser überraschte uns mit Beamertechnik und dem Film zum Jubiläum. Leider endete auch dies im Chaos, denn der Strom war mittlerweile in den Kühlschrank verschwunden und reichte nicht mehr für die Übertragungstechnik. Immerhin saßen so alle im Hauptzelt und verbrachten einen schönen Abend. Am nächsten Morgen konnte dann bei herrlichem Sonnenschein draussen gefrühstückt werden. Dann wurde der Zeltplatzschmuck notdürftig hergestellt. Der Tag wurde immer heißer und er wurde mit viel Geschwätz und wie immer großem Nahrungsangebot verlebt -schließlich mussten die Reste vom Fest vertilgt werden. Traditionell wurden am Abend dann die Flammkuchen gebacken, traditionell auch das Team, Danke. Musikalisch unterstützt von der Nachbarwiese, auf der eine lautstarke Techno-Party stattfand, verging der Abend. Schon recht früh wurde am Sonntagmorgen gefrühstückt. Es war zwar schwierig zu schlafen, denn Krach der Nachbarn übertönte sogar unser Solarstromaggregat, aber alle waren bis 1 Uhr im Bett. Erneut wurde es heiß und erneut wurden die Festreste der Nahrungsmittel verspeist. Alles in allem, sah man eine müde Mannschaft, die zwar von der Arbeit des Jubiläumsfestes körperlich und geistig erschöpft war, aber glücklich. Die Entspannung kam gerade recht.

TiK - Theater im Kurpark "Krabat"
Mittwoch, 26.07.2017, Abfahrt 17.50 Uhr Bhf

Gernsbach/Murgtal


Nach dem wohl organisierten Fest begannen die Chaos-Tage. Gemeinsam wollten wir am 21.07. die Premiere des Theaterstück „Krabat“ der Profi-Laien vom „Theater im Kurpark“ in Gernsbach besuchen. Unten angekommen, wurde die Aufführung aber wegen Unwettervorhersagen abgesagt werden. Schnurstracks zog es die Kulturbegeisterten ersatzweise in ein Gernsbacher Gasthaus. Beim zweiten Versuch am 26.07. sollte die Aktion dann glücken. Man sah ein schweres Theaterstück, das aber wiederum profihaft aufgeführt wurde.

Runde Geburtstage
02.07., Johannes 80 Jahre

09.07., Magda 75 Jahre


Gleich 2 Mitglieder konnten wir fürs höhere Alter gratulieren. Dem Johannes, der schon zu Urzeiten im Verein aktiv war und nun immer noch passiv zur Seite steht, und der ehemaligen Haus- und Hoffotografin Magda konnten wir ein Präsent überbringen.

FZ Weisenbach, 60 Jahre, Zeltfest
Freitag - Sonntag, 07.-09.07.2017

Weisenbach, Schulhof


Es waren einmal 12 Recken, di eeinen Fanfarenzug gründeten, um der Weisenbqacher Feuerwehr bei Umzhügen musikalische Unterstützung zu bieten. 60 Jahre ist das jetzt her.Und dies feierten wir mit einem großen Zeltfest vom 07.-09.07.2017. Es war ein kurzer Entscheid in der Generelversammlung 2016. Nach dem mageren Erfolg bei Riesenaufwand beim 55jährigen Jubiläum in der Festhalle kam entweder eine kleine Feier oder ein großes Festzelt in Frage. Letzterres wurde dann nach monatelangen Planungen ab Dienstag nachmittag aufgebaut, mit einer Bühne, Wirtschaftsbereich und Elektrik ausgestattet und dann mit Röschen und Reisig geziert. Dazu wurde dei berühmte Piratenbar mit Zugangssteg und auch ddas Kaffeezelt in der Festhalle eingebaut. 3 1/2 Tage waren wir bis spät abends am werkeln, doch dann konnte das Fest am Freitag Abend pünklich starten.

Freitag
"Bier & Beats Nacht"- Bierprobieren mit DJ Steffen

Um 18.30 Uhr marschierten wir in voller Zugstärke mit 23 Aktiven zum Spritzenhaus, um dort ein kurzes Platzkonzert zu geben. Dann gings in gemeinsamn Marsch zurück ins Festzelt, wo BM Toni Huber das Fass anstach und so dann 30 Liter Bier bis zum Ende zapfte. Die Festbesucher freute es. Bier war überhaupt das Motto des Abends. Die "Bier & Beats Nacht ", ein Bierprobieren mit DJ Steffen, stand auf dem Programm. Bei der Bierprobe wurden 7 zuvor bekannte Markenbiere in unbekannter Reihenfolge ausgeschenkt. Der Abend war mit rund 200 Gästen und 70 Teilnehmern ein toller Erfolg. Das Zelt war mit Fahnen der Brauereien geschmückt. Besonders der Veltins Brauerei sowie Franz, Fürstenberg, Ulmer und Waldhaus sei herzlich gedankt. Die Logistik, gleichzeitig 70 Biergläser in 7 Runden auszuschenken, lief perfekt. Die Bierprobenjungs, die die Biere kurz vorstellten, und DJ Steffen mit seinen schmissigen Beats sorgten für Kurzweil. Dass am Ende Langenbränder die Teamwertung gewannen und ein Gernsbacher mit 5 richtigen Tagesbester wurde und einen Veltins Gabelstapler gewann, kann verkraftet werden. Am Ende funkelten die Augen aller Teilnehmer vor Freude, wohl auch wegen des Fassanstichfreibieres und der Zwischenrunden.

Samstag
"Sommernachtsparty"  - mit der Tanz- und Partyband "Die Achertäler"

Am Samstag wurde dann ab dem Morgen weitergewerkelt, das Festzelt umdekoriert und mit weiteren Sitzgelegenheiten ausgestattet und die kaffeebar eingebaut,. Gegen 17 Uhr trafen dann mit Gagggenau, Hörden, und Iffenzheim die modernen Fanfarenzüge aus deder Nachbarschaft ein. si stareteten um 18 Uhr auf 3 Routen durch die Gaisbachseite hin zum Festzelt. Musik war in allen Gassen. Leider musste der treue FZ aus Haueneberstein krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Als die FZ im Festzelt eintrafen, war es durch Vespergäste schon halb gefüllt. Nacheinander spielten die Vereine ihren FUNfarensound. Jeweils zwischen den Auftritten fanden Ehrungen statt. Genau 50 Mitglieder, und somit knapp der halbe Verein wurden geehrt. Zuerst konnten Kurt Haist, Werner Sänger, Helmut Klumpp, Herbert Moser und Franz Roll für stolze 50 JAhre Vereinszugehörligkeit geehert werden. Dann wurden 11 weitere Mitglieder für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zu Ehrenmitliedern ernannt. Ganze 32 Mitglieder, die Ausgründer der frühen 90er Jahre, konnten für 25jährige Mitlgiedschaft geehert werden. Somit sind nun 2/3 aller Mitlgieder treue 25 Jahre und länger im Verein. Aus den Händen von Bürgermeister Toni Huber erhielten zwei Mitglieder die höchste Gemeindeehrung fürs Vereinsehrenamt, die Verdienstmedaille in Gold. Unser Vorstand und Zugführer Karl-Heinz Klumpp und Kassierin Pia Roll für mehr als 25 Jahre Wirken in der engeren Vorstandschaft. Elisabeth Klumpp erhielt die Verdiesntmedaille in Bronze für 25 Jahre in der erweiterten Vorstandschaft als Jugendwartin. Allen geehrten sei Dank für die langjährigen Mitgleedschaft und die Bereitwillige motivierte Unterstützung unseres Fanfarenzuges. In der lauen Sommernacht übernahmen dann die (Kr)Achertäler das Festzelt. Mit tanzbarer Musik und lustigen Weisen unterhielten sie die Gäste. Auch wenn die Hitze des Tages und das gute Biertrinkwetter die Gäste eher zum Babbeln anregte, schwangen doch auch viele das Tanzbein.

Sonntag
"Tag der Landsknechte" - Fanfarenzugtreffen und Treffen der Sektion Süd des VSF
Besonders bunt und farbenprächtig wurde es am Sonntag beim „Tag der Landsknechte“. Bereits früh morgens erschallten die Fanfaren als die Sektion Süd des Verbandes südwestdeutscher Fanfarenzüge das gemeinschaftliche  Spiel probte. Dazu verschwanden die Aktiven hinter der alten Turnhalle. Nach einer kurzen Pause wurde dann direkt von dort zum Kirchplatz marschiert, wo fünf Märsche vor vielen Zuschauern aufgespielt wurden. Auch der Verbandspräsident Thomas Pallatschek war nach Weisenbach gekommen und hatte als Geschenk ein Satz Noten dabei. Am Nachmittag zogen die Fanfarenzüge aus Bühl, Ihringen, Waldkirch, Weisweil, Rottenburg, Stadt Aach/Hegau, Eberbach/Neckar, Kappel, Mühringen und Schriesheim mit uns beim Umzug durch die Gaisbachseite. Viele Zuschauer standen an den Straßen und zollten dem farbenprächtigen Spiel Beifall. Die Pauken und Trompeten erklangen den ganzen Nachmittag auf dem Schulhof und zum Abschluss spielte der Musikverein Weisenbach zum Vesperhock auf. Insbesondere die neuen Freunde aus Aach fanden Gefallen am Fest, zur Abkühlung sprangen einige in die reißenden Fluten der Murg. Am Ende des Tages saßen dann unsere Fanfarenzugmitglieder gemeinsam am runden Tisch und erzählten froh und müde von den Erlebnissen.

Am Montag wurde dann abgebaut und das Festzelt war bereits gegen 13 Uhr auf dem Lastwagen verstaut. Bis dann alles wieder in den Lagern verstaut war, war Abend geworden, den man mit einem gemeinsamen Wurstsalatessen ausklingen ließ.

Danke!
Ein herzliches „Danke schön“ wollen wir allen sagen, die in irgendeiner Weise unser 60jähriges unterstützt haben, allen voran den Gästen im  Festzelt und den vielen Zuschauern an den Straßen. Von den Gastfanfarenzügen wurde der schöne Häuserschmuck, die tolle Stimmung und der große Applaus besonders erwähnt. Weisenbach konnte sich bestens präsentieren. Besten Dank an die Anwohner des Umzugswegs und die große Zahl der Umzugszuschauer.
Ganz besonderen Dank gilt den Feuerwehrkameraden, die drei Tage für uns im Einsatz waren, ebenso der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof sowie Bürgermeister Toni Huber. Ohne diese Unterstützung wären keine Fanfaren auf der Straße erklungen. Ein Dank auch an die örtlichen Vereine, die bereitwillig mit Materialien unterstützt haben. Den Aufbauern, Diensthabenden, Sponsoren, allen Mitgliedern und allen die wir hier vergessen haben, sagen wir herzlichen Dank. Es war schön, einen solch großen Rückhalt im Ort zu verspüren. Es war ein tolles Fest.

Mit ein paar zig aktiver Helfer die Organisation, den Auf- und Abbau , den Wirtschaftsiendst sowie die PRogrammpunkte zu gestalten, ist eine reife Leistung und gebührt großes Lob an alle. Der Erfolg des Fests, und der gute Besuch gab uns recht, nochmal ein solch großes Werk durchgeführt zu haben.


Radio-Interview Freies Radio Freudenstadt
Vereinspräsentation
26.09., 19.30 Uhr

im Radio


Eine ganz besondere Gelegenheit unseren Verein zu präsentieren, ergab sich am 26.09.. Anlässlich des Fests gab unser Schriftführer dem Freien Radio Freudenstadt ein Interview. Radio-Moderatorin Uschi Winter stellte 20 Minuten lang Fragen zum Jubiläumsfest, zum Verein und der Fanfarenmusik. Die Welt dreht sich immer weiter, wir wurden also 60 Jahre alt, um erstmals im Radio erwähnt zu werden, und das gleich so exklusiv.

Vorstandschaftssitzungen
04.07., 20 Uhr

Festzelt, Weisenbach


Mitten im Aufbau wurden nochmals letztmals alle Organisationspunkte durchgesprochen und auf Vollständigkeit geprüft und letzte Details zum Fest besprochen und beschlossen.

FZ Weisweil/Rhein, Rettichfest
Donnerstag, 15.06.2017, Abfahrt: 11 Uhr

Weisweil/Rhein


Unsere Freunde des Fanfarenzug aus Weisweil bei Rust veranstalten am Fronleichnamstag traditionell ihr Rettichfest. Und wir waren in diesem Jahr wieder zu Gast. Pünktlich zum Mittagessen kamen wir im sonnigen Weisweil an. So gestärkt spielten wir gegen 14 Uhr zum ersten Mal auf der Bühne auf. Nach dem ersten Marsch, und zu aller Freude, gesellten sich der Vorstand und der Zugführer der Weisweiler zu unseren Reihen hinzu und unterstützten musikalisch. Sie hatten "zufällig" ihre Instrumente dabei. Neben dem Auftritt hatten wir auch zwei Mannschaften beim Rettich-Schneid-Wettbewerb gemeldet. Jung schnitten gegen Alt, und dabei gut ab. 5 Mannschaftsmitglieder müssen dabei 20cm lange Rettich so aufscheiden, dass diese nach Möglichkeit lang gezogen werden können, bestenfalls ohne dass sie abreissen. Die FZ Jugend hatte zum Schluss 14cm mehr auf dem Zettel wie die Alten. Glückwunsch. Immerhin waren wir soweit geübt -wir nahmen schließlich nicht zum 1. Mal teil-, dass wir einige Weisweiler Lokalmatadoren hinter uns lassen konnten. Beide Mannschaften halbierten das Feld der 12 Mannschafen. Beim nächsten Mal zielen wir auf den 1. Platz. ;-) .. Ein zweites Mal gingen wir auf die Bühne und unterhielten erneut, diesmal auch mit modernen Liedern, was dem Publikum gut gefiel, wie man dem Applaus vernahm. Leider mussten wir dann halt auch die Heimfahrt antreten. Nun, der Abschied fiel dann etwas leichter, denn erstens setzte Regen ein und zweitens sehn wir die Weisweiler Freunde bei uns in Weisenbach wieder.

Vorstandschaftssitzungen
02.05. + 22.05. + 06.06.2017, 20 Uhr

Weisenbach


Das Fest fordert den ganzen Einsatz der Vorstandschaft. So kurz vorm Fest gabs Sitzungen alle 2 Wochen und die Themen gingen nicht aus.

Foto Session
Sonntag, 21.05.2017, Treff: 10 Uhr

Schulhof, Wsb.


Alle 5 Jahre zum Jubiläum gibts neue Fotos vom Verein. Und so versammelten wir uns am Wochenende, um dieses Foto-Shooting stattfinden zu lassen. Am Schützenhaus, auf dem Weinberg und im Belzerareal wurden bei herrlichem Sonnenschein zig Fotos geschossen. Natürlich ließen wir es uns auch nicht nehmen hoch vom Weinberg herab einen Marsch aufzuspielen. Nach dem anregenden Fotomachen konnten wir uns dann beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr wieder stärken.

Familienwanderung / Besichtigungstour
Samstag, 06.05.2017, Abfahrt: 8.30 Uhr

Iffezheim


 
Am vergangenen Samstag machten sich 42 Mitglieder auf zur Famlienwanderung. Der Wanderanteil war in diesem Jahr etwas geringer, denn im Vordergrund stand die Besichtigung des Rheinkraftwerks Iffezheim der EnBW. Nach dem der Bus bereits 8.30 Uhr abfuhr, waren wir schon früh vor Ort, um zuerst einen Vortrag mit interessanten Details zur Staustufe und der Wasserkraft zu erfahren. Nach einem EnBW-Imagefilm und einem Film über den Bau der neuesten Turbine konnten wir die Anlagen selbst in Augenschein nehmen. Der Weg führte uns bis 7 Meter unter den Rheingrund, um dort die mächtigen Stahlummantelungen und das ohrenbetäubende Getöse der Wassermaßen aus nächster Nähe zu erleben. Auch die Fischtreppe wurde live erläutert, wobei die Fische an diesem Tag frei hatten, jedenfalls wurde kein einziger gesichtet. Nach einer kurzen Stärkung bei B&B (Brezeln und Bier) auf dem Hof wurde dann eine 40minütige Wanderung durch die Rheinauen zum Huber-Hof angetreten, wo Spargel und Erdbeeren riefen und alsbald verzehrt wurden. So gestärkt konnte dann auch der Rückweg zur Staustufe auf gleicher Route angetreten werden, zumindest von den meistena. Dort kamen wir gerade rechtzeitig an, als ein Schubverband mit ca 150 Containern in die Schleuse einlief. Da dabei Regen einsetzte, wurde es dann Zeit um wieder zurück nach Weisenbach zurück zu kehren, allerdings mussten wir noch die Zurückgebliebenen am Huber-Hof aufpicken. Dann gings aber schleunigst nach Hause, wo wo im Gasthaus „Zur Krone“ ein zünftiger Abschluss stattfand. Ein Dank geht an die Wanderwarte der Familie Roll.

Runde Geburtstage
1. Halbjahr 2017

Murgtal


Auch einige weitere wohlverdiente Mitglieder haben im ersten Halbjahr eine runde Sache zu feiern. Der Verein besuchte die Geburtstagskinder mit einer Vorstandschaftsabordnung und bedankte sich mit einem kleinen Präsent.
So war am Aschermittwoch der Vorstand beim Vorstand. H-J Bleier, der Mann der bei der Neugründung im Jahr 1990 zur Seite stand, um das Fanfarenschiff zu übernehmen, feierte ein "halbes Jahrhundert". 15 Jahre leitete er die Geschicke und sorgte dafür, dass unser FZW auch im Fanfarenzug-Verband Gehör fand. Wir sagen "Vielen Dank" für die viele Arbeit, den Einsatz und die selbstverständliche Bereitschaft.
Am 21.04. konnten wir eines unserer betagtesten Mitglieder in ein neues Lebensjahr begleiten. M. Bonert wurde stolze 85 Jahre alt. Als passives Mitglied stand sie jahrelang treu unserem Wirtschaftsteam zur Seite und war immer da, wenn man sie rief. "Vielen Dank" für die tolle Unterstützung.

A. Bonert Geburtstagsparty
Sa. 01.04., 18.30 Uhr

Alte Turnhalle, Wsb.


Unsere Annette machte das halbe Jahrhundert voll. Eigentlich schon am Tag der Sektionsprobe. Die Geburtstagsparty viel aber nicht aus, sondern wurde schwupps-di-wupps an diesem Tage nachgeholt. Die hehre Schar versammelte sich abermals im Vereinsraum der Festhalle und dann mit klingendem Spiel zur Turnhalle zu marschieren. Dort spielten wir zur Freude der anwesenden Verwandschaft und der des Geburtstagskindes auf. Und wieder gabs ein inständiges Sit-in in der Turnhalle.
"Vielen Dank" sagen wir unserem ruhenden Pol, der Annette, für die Party und überhaupt das Dabei-sein, und das mittlerweile schon im 29. Jahr.

Sektionsprobe der Sektion Süd
So. 26.03., 10 Uhr

Festhalle, Wsb.


Bei seinem Besuch im Herbst schlug der Sektions-Clarino Fabian Kern spontan vor, die nächste Sektionsprobe in der altehrwürdigen Festhalle zu Weisenbach auszurichten. Gerne kamen wir diesem Wunsch nach und so kamen 38 Vertreter aus ca. der Hälfte der Sektionszüge nach Weisenbach.

Diese Probe findet einmal im Jahr im Sektionsgebiet statt, um gemeinsame Spielweisen der Verbandsmärsche abzustimmen. Dabei kommen Abordnungen der einzelnen Stimmen sowie Trommler zusammen, welche im Nachgang das Erlernte in ihren Heimatzügen weitergeben. In diesem Jahr kamen 38 Musiker aus ca. der Hälfte der Sektionszüge - den Fanfarenzügen Bühl, Ihringen, Rottenburg, Teningen, Waldkirch, Weisweil und Weisenbach - zusammen. Neben dem Sektions-Clarino Fabian Kern aus Teningen konnten wir auch Verbandsmusikleiter Stefan Mack und den ehemaligen Sektions-Clarino Klaus-Dieter Knopf aus Bühl willkommen heißen. Ein Großteil der Probe nahm das Einstudieren des neuen Marschs „Cesares Triumpf“ ein, der beim diesjährigen Verbandstreffen in Wertheim im Oktober, gemeinsam mit den anderen 30 Verbands-Fanfarenzügen, uraufgeführt wird. Zum Ende der Probe wurde noch das gemeinschaftliche Marschieren auf der Straße trainiert und so hörte man die Fanfaren im ganzen Ort erschallen. Ein Vorbote aufs ausstehende Fanfarenzugfest im Juli.

Die Sektion Süd ist noch zweimal in diesem Jahr in der Region aktiv. Das Sektionstreffen mit dem öffentlichen Gemeinschaftsspiel und dem Festzug findet beim 60jährigen Jubiläum des Weisenbacher Fanfarenzugs am 09.07. statt. Gemeinschaftlich beteiligt sich die Sektion beim Umzug des Bühler Zwetschgenfests, wobei die Züge farbenprächtig und buntgemischt mitmarschieren.

M. Sänger Geburtstagsparty
Fr. 24.03., 19 Uhr

Alte Turnhalle, Wsb.


Na sowas, unsere Marliese wurde in diesem Jahr auch älter ... und sie lud die gesamte Aktivenschar ein, mit ihr zu feiern. So schwangen wir uns in die Uniformen, um ihr die Ehre zu erweisen, und spielten zu Anfang des Fests mit munteren Weisen auf. Drinnen in der Halle dann wurde ausgiebig gespeist und gefeiert.
Wir sagen auch "Vielen Dank" an Marliese, ist sie doch die, die den ganzen Haufen immer wieder in eine Reihe bringt und mit ihrer Ruhe und Einsatzbereitschaft - und mit ihren eingeforderten "klaren Anweisungen" - immer wieder für klare Richtungen sorgt.

ARGE-Sitzung Frühjahr 2017
Mi. 22.03., 19.30 Uhr

Grüner Baum, Wsb.


Gleich eine 2. Sitzung gabs in dieser Woche. Denn auch die Arbeitsgemeinschaft Weisenbacher & Auer Vereine rief zur halbjährlichen Sitzung auf. Die Termine wurden dabei abgestimmt und auch über den bevorstehenden Weihnachtsmarkt gesprochen. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten den Vereinsvertretern unsere Planungen zum 60. Jubiläumsfest vor.

Verbandsversammlung Südwestdt. Fanfarenzüge 2017
So. 19.03., 10 Uhr

Bruchsal


Bereits früh am Morgen nach unserer GV mussten unsere Außenminister auf große Fahrt. 2x KH, 1x Marcel fuhren gen Bruchsal um der jährlichen Verbandsversammlung des VSF beizuwohnen. Zuerst spielte der heimische Fanfarenzug Bruchsal auf, dann gabs die Berichte der Sektionen und ohja, ein entferntes Verbandstreffen wird uns im Herbst an die fränkische Grenze nach Wertheim führen.

Generalversammlung 2017
So. 18.03., 19.30 Uhr

Grüner Baum, Wsb.


 
Bericht zur Generalversammlung 2017 des Fanfarenzug Weisenbach 1957 e.V.
Um 19.40 Uhr eröffnete der Vorstand Karl-Heinz Klumpp die Sitzung und konnte 26 Mitgliederund den Bürgermeister Stellvertreter Uwe Rothenberger im Gasthaus „Grüner Baum“ begrüßen. Er verlas die Tagesordnung und leitete zum TOP2 Totenehrung über. Die Anwesenden erhoben sich von den Plätzen.
In seinem Bericht als Vorstand hob Karl-Heinz Klumpp die Höhepunkte der Aktivitäten hervor. Mit dem Auftritt beim Canstatter Wasen, beim Mittelalterfest in Aach/Hegau, dem Verbandstreffen in Mühlhausen/Kraichgau waren einige Busfahrten zu bewerkstelligen. Das Straßenfest in Au war, trotz gestiegener Nebenkossten, ein Erfolg. Immerhin war mit 3 Tagen Aufbau und 1 Tag Abbau einiges an Urlaub und Arbeit notwendig. Außerdem dankte er den Unterstützern und der Vorstandschaft.
Im Zugführerbericht dankte Klumpp „Jedem Einzelnen“ der 23 Aktiven für seinen Einsatz, immerhin war über lange Strecken im Jahr 2x wöchentlich Probe. Der im letzten Jahr aufwändig sanierte Proberaum in der Festhalle hat „sich ausgezahlt“. Er stellte fest, dass die Kameradschaft und Zusammenarbeit so gut wie in keinem anderen Verein sei..
Schriftführer Marius Eisele verlas auf 7 Seiten den Bericht über das ausführliche Jahresprogramm. 38 Temine, darunter 17 größere und kleinere Auftritte wurden bewältigt. Neben den Auftritten berichtete er auch über die Lego-Männle-Outfits, die vom FZ zum Fasnachtsumzug getragen wurden und beim Publikum besonders gut ankamen sowie von den traditionellen Familienveranstalltungen für Jung und Alt, dem Zeltlager, der Wanderung, dem Hüttenaufenthalt, aber auch vom besonderen Erfolg der Schützen, welche beim örtlichen Vereinsschießen 1. Sieger wurden.
Kassiererin Pia Roll konnte ein Plus vermelden, was vor allem durchs Straßenfest sowie der örtlichen Altpapiersammlung zustande kam. Im Speziellen die Leistungsbilanz der musikallischen Auftritte lässt zu wünschen übrig. Den Einnahmen von 90 EUR stehen Buskosten von über 1000 EUR zu Buche. Der Kassenstand soll beitragen, in 2017 neue Uniformen nach zu beschaffen.
Kassenprüfer Christian Bleier und Kurt Haist berichteten von einer Super Kasse, die einwandfrei geführt wird. So wurde die Kassierin einstimmig entlastet. Auch die gesamte Vorstandschaft wurde hernach einstimmig von der Versammlung entlastet. Die Abstimmungen fanden per Akklamation statt.
Gemeindevertreter Uwe Rothenberger überbrachte die  Grüße von Gemeinderat und –verwaltung. Er verglich den Verein mit einer Mannschaft, die dann funktioniert, wenn der Zusammenhalt besonders gut sei.Der Fanfarenzug sei bei Veranstaltungen immer vorne dran, sowohl beim Einsatz als auch als Programmpunkt. Keine Festivität, was nicht von ihm eröffnet wird. Er dankte vor allem auch für die Außenvertretung für Weisenbach, das sei richtig klasse.
Die Wahlen wurden durch Wahlvorstand Uwe Rothenberger und Johannes Armbruster durchgeführt und schritten sehr zügig voran. Alle Kandidaten wurden einzeln doch einstimmig per Akklamation gewählt:Bernd Ackenheil als 2. Vorstand, Pia Roll als Kassierin, Elisabeth Klumpp als Jugendwartin (in Abwesenheit, geschäftlich verhindert) sowie die Beisitzer Markus und Marliese Sänger und die  -Kassenprüfer Denis Bleier und Werner Sänger.
In der Vorschau 2017 stellte der 2. Vorstand die Planungen und das Programm zum 60jährigen Jubiläum vor, immerhin soll ein 3tägiges Zeltfest auf dem Schulhof vom 07.-09.07.2017 durchgeführt werden, eine Herausforderung für eine solch kleine Mannschaft. Schon nun, bat er darum, auch Bekannte und Freunde als Dienst und fürs Kuchen backen zu gewinnen.
Ebenso soll Vereinskleidung nachbestellt bzw. dazu beschafft werden. Eine rote Softshelljacke soll als Vereinsjacke bei Privat-Auftritten als Anzugsordnung dienen. Bestelllisten lagen aus.
Bezüglich Uniformbestellung muss beim Verband nachgehakt werden, es gab ein Zuschussantrag über  den FZ-Verband an das Land Baden-Württemberg. Vorher kann die Bestellung nicht eingeleitet werden.
Über das traditionelle Spielen auf der Kirchentreppe, als Rückmeldung in der Heimat nach Busreisen, wurde kurz gesprochen. Hier wird zukünftig klar angesagt, was wann wie.
Außerdem wurde das Programm zur Familienwanderung am 06.05. präsentiert und die Anmeldungen entgegen genommen.
 Mit einem Dank schloss der 1.Vorstand Karl-Heinz Klumpp gegen 21.10 Uhr die Sitzung.
Mit einem Foto-Rückblick aufs vergangene Jahr im Anschluss an die Versammlung wurde das offizielle Programm beendet.

438. Mathaisemarkt, Schriesheim
So. 12.03., Abfahrt 7.45 Uhr

Schriesheim/Bergstraße

 

Eine Einladung der Stadt Schriesheim führte uns an die Bergstraße zum 1. Weinfest der Saison. Zum immerhin 438. Mal wurde dort der Mathaisemarkt veranstaltet. An den 10 Tagen des Festes kommen rund 150.000 Gäste zum Markt, am Sonntag waren es derer 30.000 Menschen. Festzelt, Rummel mit Riesenrad, Krämermarkt, Straußenwirtschaften, 14 Fanfarenzüge, knapp 25 historische Traktoren, es war einiges geboten. Bereits am Morgen spielten wir zum Freundschaftsspielen im Festzelt auf. Gekommen waren einige Bekannte aus dem FZ-Verband, aber auch einige Marching-Bands. Zur Mittagszeit wurden jedem Aktiven die Gage von einem ½ Hähnchen und einem Viertele gereicht. Immerhin, die Biertrinker konnten vor dem Festzelt etwas zu sich nehmen. Dann war Zeit, um über den Markt zu schlendern und es wurden einige Stofftiere geangelt. Danach ging es zur Umzugsaufstellung tief hinein in die verwinkelten Altstadtgassen Und um 14 Uhr setzte sich der Umzug, mit Musikzügen und dazwischen immer wieder Traktoren, in Bewegung. Viele tausend Zuschauer standen an der kurzen Umzugsstrecke Spalier. Wieder zurück im Festzelt, spielten wir gemeinschaftlich mit den Verbandszügen auf, sehr zur Freude der Gäste. Um 17.30 Uhr gings wieder heim, wo wir traditionell nach Busfahrten ein Abschlussständchen auf der Kirchenstaffel spielten. Den Abschluss gabs bei chinesischem Essen in einem heimischen Gasthaus.

Bach-na-fahrn, Schramberg
Mo. 27.02., Abfahrt 8.15 Uhr

Schramberg/Schwarzwald


Zu einem der größten Spektakel der Fasnt südlich des Mains und westlich des Weißwurstäquators gehört das Bach-na-fahrn in Schramberg. 40+1 Zuber werden als fasnachtliche Motivwagen aufgebaut, um dann mehr oder weniger unbeschadet über 800m die Bach hinab zu fahren. Über verschlungene Pfade wurden wir in diesem Jahr von den Bach-na-Fahrern geladen.

Am Rosenmontag ging es dann also bei herrlichstem Sonnenschein mit einer ganzen Busladung Weisenbacher nach Schramberg. Bei Ankunft waren die 40 Zuber, welche auf Grund der Aufbauten nicht mehr zu erkennen waren, im Zielbereich aufgestellt. Ein Oldtimer, Pferde, ein Kochtopf, ein ganzes Bett, ja sogar ein Steilwandfahren mit echten (Klein-)Motorrädern waren ideenreich auf die Zuber montiert. Um 11 Uhr startete dann der Zuberumzug durch die Stadt, welche bereits von zigtausenden Zuschauern bevölkert war. Wir, mitten drin zwischen den Zubern, marschierten musizierend durch die Mengen. Es waren wohl schon mehr als 15.000 Zuschauer in der Stadt. Fast vollzählig vertreten, gaben wir ein tolles Bild ab und wurden immer wieder neugierig nach der Lage von Weisenbach befragt. Danach mussten die Mitreisenden sofort einen Platz am Bach suchen, damit sie beim anschließenden „Bach-na-fahren“ etwas sehen konnten. Die Aktiven versammelten sich im Zielbereich, wo ein Standplatz abgesperrt war. Denn dort hatten wir noch eine Aufgabe zu erledigen. Immer wenn ein Zuber auf der Fahrt abgesoffen war und somit Leerlauf entstand, spielten wir kurzfristig ein munteres Lied, um die Zuschauer zu unterhalten. Das Zusehen im Zielbereich ist ohnehin ein Riesenspektakel, denn hier kommen die Zuber teils nicht mehr in der Reihenfolge und schon gar nicht vollständig aufgebaut an und auch kommt ein so mancher Fahrer lang nach seinem Zuber ins Ziel.

Um 14.30 Uhr fand dann der große Umzug der Narrenzunft statt, weit über 30.000 Zuschauer waren mittlerweile in der Stadt. Ein kurzfristiges Angebot der Narrenzunft, den Umzug  musikalisch anzuführen, hatten wir dann aber abgelehnt, denn das „Bach-na-fahren“ war aufregend genug und wir stärkten uns erstmal in den nun geleerten Gasthäusern. Überall in der Stadt sah man auch dann die bunten Blättchen der „Eichos“, denn auch die mitgereisten Mitglieder der KG zeigten die heimischen Farben. Die ausgelassene friedliche Party-Stimmung in Schramberg haben wir dann bis 20 Uhr miterlebt, eh es dann nach Hause ging. Und bei Heimkehr spielten wir traditionell auf der Kirchenstaffel zur Rückmeldung im Ort.

Narrenbaum setzen in Weisenbach
Sa. 25.02., 15 Uhr

Treff: Höfer Fanfarenwohnung, 13.30 Uhr

Traditionen verpflichten. Und so gab es gleich 2 Verpflichtungen. Zum einen mussten wir uns erneut in einer Wohnung in der Höf treffen, unser ganz üblicher Treffpunkt, wenns es gilt vor einem Auftritt in Weisenbach sich zu schminken. Zum anderen unterstützten wir die Narren der Hohle Eiche beim Baum und Bäumchen pflanzen beim Spritzenhaus.

Nun, zu schminken gabs zwar nichts in der Höf - in diesem Jahr war freie Kostümwahl der Aktiven - doch das Vortreffen war dennoch wieder schön. Es gab auch das traditionelle Gruppenbild, bevor wir uns hinauf in die Gaisbach schwangen, um dort die Fasetbutze mit Ihrem Baum zu treffen. Wie üblich, mussten wir einige Zeit darauf warten, was allerdings auch wie üblich von einem Anwohner dankenswerter Weise mit Gaben überbrückt wird.

Schwupps gings dann hinab ins Tal an die Murgbrücke, wo unter viel Musik - von uns - der Baum gesetzt wurde (man könnte auch sagen, die Narren haben diesmal etwas lange gebraucht, was wohl an den noch unerfahrenen jungen Setzern lag). Danach gabs die Handorgel und die Fanfaren im Wechsel, gepaart mit dem Gesang der Anwesenden bei unseren Liedern oder den Weisenbacher Fasntsongs. Bei herrlichstem Sonnenschein wurde am dem Dorfplatz kräftig gefeiert und noch spät in der Nacht seien einige Fanfaren-Fasebutze unterwegs gewesen, heißt es.

Prunksitzungen der KG Hohle Eiche
So. 05.02. 15.11 Uhr, Sa. 11.02. + 18.02., 19.11 Uhr

Festhalle "Schloss Erlen", Wsb

Man sollte es nicht glauben ... aber alljährlich kommt die Fasnt wieder. Und unsere Mitbrüder von der KG Hohle Eiche sorgen mit Ihrem Prunksitzung für 3x propevolle Festhalle. Wir führen mit Marsch und Lied das bunte Programm an. Nach der Ära des Präsidenten Hajo Bleier gabs in diesem Jahr gleich 2 Moderatoren und die hatten bereits ein paar Worte mittels Videoeinspieler ans Volk gerichtet, als Elferrat, Prinz, Prinzegarde, Eichos und dann wir im Festsaal einmarschierten. Dann bliesen wir den Marsch und man munkelt, dass einige Aktive das Sitzungsprogramm 3x angeschaut haben, wohl auch wegen der After-Show-Party. Immerhin am 11.02. waren wir auch ganz offiziell unter der Gästeschar. Hie Eicho!

Herrensitzung der KV Talhutzel
Sa. 21.01.17, 19 Uhr

Josefshaus, Forbach

Der Karnevalsverein aus Forbach lädt alle 2 Jahre die Herrenwelt des Murgtals ins Josefshaus zu einer Herrensitzung. Die Herren sind mit Schlips und Anzug eingeladen ... die Damen gleich gar nicht. Ausnahme: Unsere aktiven Musikerinnen durften in die Halle, dies aber nur mit aufgemaltem Bart. Wir eröffneten diese Prunksitzung, bei dem die Spitzenstars der Murgtäler Karnevalsvereine nach Forbach kommen und ihre tollsten Programmpunkte zeigen, quasi ein "Best of der Murgtäler Fasnt". Und das alles für einem guten Zweck. Klar, dass wir da auch gerne zugesagt haben.
Und einen Gastauftritt unseres Henrik gabs auch noch, er musste den "Esso"-Rolf unserer Weisenbacher KG Hohle Eiche unterstützen, der berichtete über sein Leben als "Täfeles-Bub".

1. Probe
Freitag, 13.01.2017  19.30 Uhr

Die 1. Probe fand in diesem Jahr erst am 13.01. statt, schließlich war der erste Freitag im Jahr der 3-Königstag und die Fasnt kommt erst spät.

 

Wir sind auch bei Facebook
Aufm Hockenheimring
Schön, dass Ihr hier seid.
Vielen Dank für den Besuch.
Schreiben Sie uns
Schreiben Sie uns
Counter
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü