Hauptmenü:
Familienweihnachtsfeier
Sa. 08.12., 15 Uhr
Vereinsräume Sporthalle, Wsb.
Am Ende des Jahres kommen die Eisenbahnen und die Rennbahn raus. Und all die Männer erfreuen sich sehr an ihrem Spielzeug. Die Frauen und Kinder sitzen derweil beim Kuchen und babbeln. Und das in romantischem Lichterschein. Das muss des Fanfarenzugs Familienweihnachtsfeier sein. Und so kam auch in diesem Jahr der Nikolaus zwar verspätet, aber mit Geschenken für die Jüngsten und die Jugend. Der Nikolaus war in Sangeslaune, so dass gleich mehrfach, auf sein Geheiß hin, Weihnachtslieder angestimmt wurden. Immerhin gab es auch für die Älteren eine Belohnung, die dann in flüssiger Art. Mit einem Lichtbildvortrag zu den Aktivitäten unseres Vereins blickten wir nochmals aufs Jahr zurück, das damit nun fast am Ende angekommen ist.
Wir wünschen allen eine Besinnliche Adventszeit, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch hinüber ins Jahr 2018.
Sektionssitzung
So. 18.11., 10 Uhr
Bühl
Die jährliche Sitzung zum Rückblick und Ausblick der Aktivitäten der Sektion Süd des Verbandes südwestdeutscher Fanfarenzüge fand in Bühl statt.
Zwiebelkuchen-Abend
Fr. 16.11., 19 Uhr
Vereinsraum Festhalle, Weisenbach
Kurzfristig wurde noch der dann doch schon traditionelle Zwiebelkuchen-Abend ins Programm eingebaut, schließlich haben wir in diesem Jahr genug geprobt und der fasnachtliche Auftritt zierte den Schlusspunkt. So wurde die Probe umgewidmet und Most aus dem Keller geholt und Zwiebeln in rauhen Mengen gerieben. Während die Zwiebelkuchen allesamt schmeckten, schien dies der ein oder andere Anwesende von den vorhandenen Mostsorten nicht behaupten zu wollen. Sie zogen maschinellen Most oder Gebrautes vor. Immerhin kamen die flüssigen Gastgeschenke der letzten 2 Jahre auf den Tisch und man kümmerte sich um den Bestandsabbau.
Fasnteröffnung
Fr. 09.11., 19 Uhr
Spritzenhaus und Festhalle, Weisenbach
Die Weisenbacher Karnevalsgesellschaft Hohle Eiche eröffnet seit einigen Jahren die Fasnacht nach Mallorca-Art. Und wir sind seit langen Jahren der Opener des Abends. Zu einem vorabendlichen Umtrunk trafen sich die Narren im Spritzenhaus der KG, um als bald den Fackelumzug der gesamten Weisenbacher Narrenschar von dort bis in die Weisenbacher Festhalle "Schloss Erlen" zu geleiten. Hoch über der Erle(nstraße) erschallten die Fanfaren und Pauken und riefen die Bevölkerung zur Fasnt. Und diese strömte in Scharen und füllte die Halle. Wir gestalteten die Eröffnungszeremonie mit munteren Weisen, danach heizte der DJ nochmals ordentlich ein, bevor der diesjährige Mallorca-Star, der "Almklausi", mit seinem Hit "Mach ma lauda" die Anwesenden erfreute. Es war für uns alte Recken ein stimmungsvoller Partyabend, in mitten der jungen Gäste.
ARGE-Sitzung
Mi. 10.10., 19.30 Uhr
Krone, Au
Bei der halbjährlichen Sitzung der Weisenbacher und Auer Vereine wurden die vielfältigen Termine im Weisenbacher Veranstaltungskalender 2018/2019 besprochen und abgeglichen. Es sei erwähnt, dass auch in 2019 wieder einiges los sein wird im Ort.
Vereinsschießen
Sa. 22.09., 19 Uhr
Schützenhaus, Weisenbach
Vereinsausflug "Fahrt ins Grüne und Blaue"
Sa. 15.09., 7 Uhr - So. 16.09., 21.30 Uhr
Weisenbach - Bodensee - Eglofs - Uhldingen - Weisenbach
Landesfestumzug, Heimattage Baden-Württemberg
So. 09.09., 9 Uhr
Waldkirch/Freiburg
Moonlight-Kegeln
Sa. 25.08., 18 Uhr
Kolpinghaus, Weisenbach
Als Titelträger traten wir auch in diesem Jahr wieder beim Moonlight-Galgenkegeln der Kolpingfamilie an. Diesmal nur mit 3 bunt zusammen gelosten Mannschaften, die Teilnehmer der vierten Mannschaft vergaben wir an andere Vereine, damit die ihre Mannschaften füllen konnten. Spannend ging es los, wobei Team 1 + 2 ihre zwei Auftaktspiele gewannen und somit bis ins Viertelfinale durchgeroutet wurden. Team 3 kämpfte wacker, verfehlte einen Kegel mehrfach und schied so im weiteren Verlauf leider aus. Während Team 2 sein Halbfinalspiel gewann, musste Team 1 sich trotz hochfliegender Kegelkugel bis unters Dach geschlagen geben, konnte aber im kleinen Finale den 3. Platz holen. Unser Spitzenteam mit Pia, Werner, Marcel und Karl-Heinz setzte sich in einem spannenden Finale durch und so konnten wir 2 Pokale und 2 Fässle Bier mit heim nehmen. Erfolg auf ganzer Linie, zumal in diesem Jahr auch offenes Bier ausgeschenkt wurde.
Latschigzeltlager
Fr. 17.08., 17 Uhr - So. 19.08.
Latschigbachtal, Weisenbach
Kaum, dass am Freitag der Zeltplatz bevölkert wurde, wurde auch der Fahnenschmuck angebracht. Wie jedes Jahr wurde etwas vermisst, in diesem Jahr war es der Kerzen-Kronleuchter des Gemeinschaftszeltes. So verbrachten wir den Abend unbeleuchtet, aber ob des Grills und der kühlen Getränke doch sehr freudig. Die Kühle wurde auch in diesem Jahr emmissionsfrei und verbrauchsarm mittels W-quadrats Solarwagen und einem nagelneuen Vereinskühlschrank hergestellt. Am nächsten Morgen waren verhältnismässig viele Camper schon früh beim Frühstück, dies lag wahrscheinlich daran, dass das Lagerfeuer aus bleiben musste, denn der sehr hitzige Sommer hatte die Waldbrandgefahr ins Riskoreich erhöht. So entschlossen wir, bevor uns die Latschig abfackelt, das Feuer auszulassen. In der Mitte des Tages wurde ein Suchtrupp ins Lager Schlechtau losgeschickt, um den Flammkuchenofen zu holen und den Kerzenleuchter zu suchen. Erst nach mehrfachem Durchschreiten des Lagers, wurde der Ständer gefunden. Immerhin war so für den Abend für Erleuchtung gesorgt. Nach dem man am Nachmittag gemeinsam Pläne für das Nachmittagsprogramm schiedete und schmiedete und schmiedete, machte sich letztendlich doch noch ein Bergtrupp los, um sicher angeseilt eine Expedition zum Haus des Einsiedler Bobbele zu unternehmen. Da Bobbele's Weinkeller seit geraumer Zeit leer steht, hatte der Expeditionstrupp Getränke dabei, die aber gerade ausreichten, um bei den Grundmauern anzustossen. Wieder zurück im Tal wurden bereits die Flammkuchenofen angeworfen. Die Nacht konnte, vom Flammkuchenofen erwärmt, draussen verbracht werden. Am Sonntag ging es dann ähnlich heiß her, wie am Samstag, weshalb bis spät am Abend der Zeltplatz bevölkert blieb und auch die Nachtwache auf Montag blieb in erkläglicher Stärke vor Ort, so dass die Zelte innerhalb von 2 h am Montag abgebrochen waren.
Johanna, Geburtstag
Fr. 03.08., 19.30 Uhr
Weisenbach
Unsere junggebliebene Johanna wurde wieder ein Jahr älter, ein rundes Jahr älter. Nach dem die Feier bei hitzigem Wetter jenseits der 30 Grad schon ganztags begonnen hatte, kamen wir abends hinzu und spielten Ihr ein Ständchen mit erneut hitzigen Rhythmen. Abgekühlt wurde mit kühlem Bier und das Buffet war ein Schmankerl. Inmitten der Dunkelheit gingen wir unterm Sternenhimmel nach Hause. Sowohl dem Geburtstagskind als auch uns hat der Sommerabend sehr gefallen. Danke.
Sommerferienprogramm Heidesee
Di. 31.07., 9.00 Uhr
Freizeitpark Heidesee, Forst/Bruchsal
Berhard, Geburtstag
Sa. 28.07., 14.00 Uhr
Gemeindehaus, Wsb.
Seit langen Jahren marschiert er dem Verein voraus, zuerst als Fahnenschwinger, dann als Standardenträger. Unsere goldene Standarde glänzt durch ihn in der Sonne. Nun feierte er Geburtstag und wir mit ihm. Zuerst mit einem Ständchen, dann beim Buffet und dem drauf folgenden Sitin. Ein neuer Tag ward angebrochen. Wir sagen Danke für die Einladung.
Feuerwehr Obertsrot, 125 Jahre
So. 22.07., 14.00 Uhr
Gernsbach-Obertsrot, Murgtal
Ein stolzes Jubiläum feierte die Obertsroter Abteilungsfeuerwehr und wir unterstützten. Mit der Stadtbahn sind wir angereist und konnten so schon mal der Sängerin des Kirchl-Kulturclubs lauschen. Dann startete pünktlich der Umzug, am Obertsroter Murgpromenade entlang hinauf zum Festplatz, gut besucht und mit fröhlicher Stimmung wurden die Umzugsteilnehmer bei bestem Wetter beklatscht. Auch wenn die Versorgungslage im Festzelt in Chaos ausartete, konnten wir die Wartezeit bis zu unserem Auftritt um 16.45 Uhr gut verbringen. So spielten wir zum Abschluss des Nachmittagsprogramms vor noch gut gefülltem Festzelt auf. Man munkelt, dass einige unserer Recken auch noch das abendliche Konzert der "Tikibar" erlebten.
"Hockete" beim FZ Mühringen
Sa. 21.07., 17 Uhr
Turnhalle Mühringen, Horb
Die Mühringer veranstalten traditionell in jedem Jahr ihre Hockete. Dies hat sich als Stell-Dich-Ein der Schwäbsichen und Badischen Fanfarenzüge entwickelt. Auch wir waren dieses Jahr wieder dabei. Nach einiger Abstimmungszeit begann um 18.30 Uhr das Freundschaftsspielen der 10 Fanfarenzüge. Wir starteten das Programm, in dem wir zuerst auf der Bühne einmarschierten, gefolgt vom den alten Wegbegleitern des Fanfarenzug Teningen. Jeweils abwechselnd spielten wir je 3 Märsche, um dann am Ende mit "Blau-Weiß" ein gemeinsames Aufspielen vorzuführen. Auch nach dem Ausmarsch spielten wir vor der Tür noch den noch nicht so sitzenden "Caesars Triumpf". Eigentlich war dies eher als Probe gedacht, jedoch lief so gut, dass die Gäste des Pilswagens großen Beifall spendeten. Und da wir dieses Outdoor-Aufspielen begonnen, hatten sich auch alle anderen Fanfarenzüge dies nicht nehmen lassen. Der letzte Auftritt der Fanfarenzüge Zollhaus/Wutöschingen wurde dann gleich nach draußen verlegt. Denn der Regen hatte ausgesetzt und die ganze Gästeschar stand im Außenbereich bei den Getränken, die Halle war leer. Es war ein lustiger, angenehmer Abend. Der gemeinsame Auftritt mit den Teninger Freunden war etwas besonderes und wir konnten neue Bekanntschaften knüpfen oder alte wieder auffrischen.
Nicole, Geburtstag
Fr. 13.07., 18.30 Uhr
im Hof, Weisenbach
Ein fester Block bei den Trommlern ist unsere Nicole. Schon seit jüngster Kindheit wurde sie bei jedem Anlass mitgenommen. Nun wurde sie volljährig und wir waren eingeladen, um mit ihr zu feiern. Wir beglückwünschten Sie mit einem Ständchen. Und feierten dann kräftig.
Hans-Peter Geburtstag
Familienwanderung
Sa. 05.05., 9.30 Uhr
Spritzenhaus, Weisenbach
Zur alljährlichen Familienwanderung im Mai hatte erneut die Wanderfamilie Roll geladen. 28 Wanderer, 1 Hund und 4 Personen für die Versorgung an der Wegstrecke waren im Einsatz. Bei herrlichstem Sonnenschein und guten Wandertemperaturen gings über die Erlenstraße los, wobei bereits am Vereinsraum auf Grund des Sektempfangs zum ersten Mal gestoppt wurde. So aufgeprickelt, machte sich die Schar auf durch die Au ins Füllenbachtal um die Höhen zu erklimmen. Wie gut, dass vor der großen Steigung erneut eine Verpflegungstation aufgebaut war, so dass der steile Anstieg gut zu bewältigen war. Auf dem Füllenfelsen wurden wir dann durch eine herrliche Aussicht ins mittlere Murgtal belohnt. Über einen kurzen Waldpfad gings dann zum mittäglichen Aufenthalt am Stielrain-Pavillion, wo die Rucksäcke ausgepackt wurden und Kaffee und Kuchen gereicht wurde. Herrlichster Sonnenschein lud zum Verweilen auf der Lichtung und zum Babbeln ein. Und erst zum Nachmittag wurde der Abstieg wieder angetreten, wo die Wanderung dann im Sängherheim ihren Abschluss fand. Die wohldosierte Planung ist der Beweis, dass auch 300 Höhenmeter auf einen Rutsch mit einer (aus)gelassenen Wanderung verträglich sind. Ein Dank an Planer und Versorger.
Sektionsprobe Sektion Süd
So. 15.04., 10 Uhr
Grundschule Buchholz, Waldkirch
Für fünf Recken wurde der Sonntag schwer. Sie waren die Abordnung unseres Fanfarenzugs, die zur Sektionsprobe der Sektion Süd nach Waldkirch bei Freiburg fuhren. Und das nur 7h nach Heimkehr von der Windschläger Bierprobe. Im Vorfeld wurde bereits überlegt, ob es nicht besser sei, in Windschläg ein Hotel zu nehmen, um dann von dort aus nach Waldkirch zu fahrenn, jedoch wurde das verworfen. In Waldkirch wurde den ganzen Morgen die Verbands- und Sektionsmärsche geprobt und am Ende auch der neue Staufermarsch. Wir danken den Fünfen für Ihren Einsatz.
50 Jahre FZ Windschläg
Sa. 14.04. , 19 Uhr
Festhalle Windschläg, Offenburg
Der FZ der Narrenzunft Windschläg feiert in diesem Jahr das 50. und da zu Ehren gab es die Orginal-Bierprobe, wie bereits vor Jahren fast gar üblich. Wir kamen gern zu den Windschlägern und beteiligten uns auch am Auftrittsprogramm. Dieses wurde von den Windschläg-Oldies eröffnet, welche sofort Riesenstimmung in den vollbesetzten Saal brachten. Wir hatten ein schweres Los diese Stimmung gleich danach weiterzutragen, doch mit unserer Mischung aus historsischen Märschen und modernen Liedern gelang uns dies unversehens. Da dabei sowohl die erste als auch die zweite Bierprobe ausgeschenkt wurde, war es dann auch Zeit von der Bühne zu gehen und dem zweiten Teil des Abends zu frönen. Das Bühnenprogramm ging abwechslungsreich wie nicht oft weiter. Der Endinger gemischte Spielmanns- und Fanfarenzug machte ebenso Stimmung, wie natürlich -wie immer- die Schorli-Band zum Abschluss. Hatte noch was zu einem gemütlichen stimmungsgeladenen Partyabend gefehlt, dann übernahm das immer wieder der DJ. Gegen halbzwölf wurde dann die Bierprobe aufgelöst, es zeigte sich dass trotz eigener Vorübungen das Erraten schwierig bleibt, immerhin gab es bessere Ergebnisse als noch im Vorjahr ;-) ... Zum Saugen kamen übrigens die gereichten Schwarzwald-Döner, ein halber Leib Brot mit hineingestopftem Wurstsalat, grade recht ...
Verbandssitzung + ARGE-Sitzung + Vorstandschaftssitzungen
So. 18.03. + Mi. 21.03. + Mo. 26.03. + Di 10.04.
Unterschüpf + Sängerheim, Wsb + Vereinsraum Festhalle, Wsb
Ein Sitzungsmarathon hatten die Abgeordneten des Vereins zu bewältigen.
Am 18.03. rief der Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge seine Mitgliedszüge zur jährlichen Verbandsversammlung. Diesmal in den baden-württembergischen Norden zu den Fränkischen Herolden nach Unterschüpf/Wertheim. Dort gab es mit dem bisherigen Geschäftsführer Andreas Beckern einen neuen stellvertretenden Verbandsleiter und so wurde auch die Geschäftsführerposition neu besetzt.
Die ARbeitsGEmeinschaft Weisenbacher & Auer Vereine hatte am Mittwoch den 21.03. zum halbjährlichen Meeting ins Sängerheim geladen. Dabei reichte der ARGE-Kassier den Staffelstab an seinen Sohn weiter, für die bisherigen Verdienste erhielt er die Verdienstmedaille der Gemeinde in Bronze. Auch wurden dabei die Termine der Vereine abgestimmt und über das LEADER-Programm mit Fördermöglichkeiten berichtet.
Dann kam die Vorstandschaftssitzung. Es war a-kalt in unserem Raum, doch die Sitzung musste dringend angesetzt werden, um auf Grund Firmung in Weisenbach einen anderen Termin für den Vereinsausflug zu suchen. Hoch im Kurs nun: 15.-16.09.2018. Außerdem wurden schonmal mögliche Programmpunkte aussortiert.
Eine erneute Vorstandschaftssitzung gab es zum Zusammenfassen der Ausflugsplanungen, es gibt noch keinen Durchbruch.
439. Mathaisemarkt mit Fanfarenzugtreffen
So. 11.03. , 10 Uhr
Generalversammlung
Sa. 03.03. , 19.30 Uhr
"Sängerheim", Wsb.
Vorstandschaftssitzung
Mi. 21.02. , 19 Uhr
"Schaukelpferd", Baiersbronn
Nun, die Wirtschaftssituation in Weisenbach ist mau. Und da gleichzeitig ein Teilnehmer in Baiersbronn zu gegen ist, wurde kurzer Hand Sängers Bus gechartert, um ein der Fremde über die heimischen Dinge zu sprechen. Im urigen Baiersbronner "Schaukelpferd" traf man sich in kuscheliger Runde im Fass und .. speisten erstmal fröhlich. Die Sitzung begann dann erst um 20.30 Uhr. Es wurde über die Auftrittsfahrten, die 2018er-Termine, die Generalversammlung und Neuwahlen, sowie über mögliche Fahrtziele des Vereinsausflug vom 21.-22.10.2018 gesprochen.
Jubiläumsumzug 66 Jahre Talhutzel
S0. 11.03. , 14 Uhr
Hauptstraße und Murghalle, Forbach
Nach einigen Herrenabenden waren wir auch in diesem Jahr bei der Forbacher Fasnt unterwegs. Die KV "Talhutzel" veranstaltete den großen Jubiläumsumzug zu 66. und wir waren mit unserem Lego-Outfit dabei. Bereits um 10.50 Uhr fuhr die Stadtbahn und wir, so früh angekommen, nutzten die Zeit um bei Forbacher Verwandschaften einzukehren. Bei der 2. Station hatte dann auch unser Werner mit seiner Margrete Würstchen, Kaffee und Kuchen für uns aufbereitet, und wir konnten die Wartezeit zwar kalt aber dafür gut versorgt verbringen. Auch die Lego-Kostüme waren dort und als wir gegen 13 Uhr das anziehen begannen, wurde es allen schnell wärmer. Pappedeckel schützt. Schon beim Aufmarsch auf den Aufstellungsplatz wurden wir von den anderen Umzugsteilnehmern, ob der aufwändigen lustigen Kostüme gelobt. Dies zog sich auch an den Straßen fort und auch die Karnevalisten waren voll des Lobs. Es war musikalisch nicht der Beste Auftritt, aber dies wurde also durch die Kostüme verdeckt ;-) . Von der Aufstellung gings über Bundesstraße an 2 Tribünen vorbei an ca 1000-1500 Zuschauern hinab zur Murghalle. Dort wurde auf dem Vorplatz, mit Musik von den vielen Wagen, und auch in der Murghalle kräftig gefeiert.
Narrenbaum setzen
Sa. 10.02. , 15 Uhr
Spritzenhaus, Wsb.
Es war saukalt, doch die Stimmung zum Besten. Wir trafen uns in der Höfer Vereinswohnung schon um 13.30 Uhr, um uns geistig und mental auf den bevorstehenden Auftritt vorzubereiten, Most half. Mit dem Motto "Hotelgäste" gab es breiten Spielraum für Kostümierung, jedoch unterstützten wir damit das Fasntmotto der KG Hohle Eiche "Im Grünen Baum die Lichter aus, Schloss Erlen wird 5 Sterne-Haus". Nach dem obligatorischen Gruppenbild machten wir uns auf den Weg hinauf in die Ober-Gaisbach, wo es ein historisch pünktliches Aufeinandertreffen von Fanfarenzug und Narrenbaum gab. Überpünktlich marschierte der Tross um 14.45 Uhr unter Klängen der Ortsbüttelschelle und unseres Zugs die Gaisbach hinab zum Spritzenhausvorplatz. Das kalte Wetter hielt einige Zuschauer ab, die restlichen feierten dafür ausgelassen. Die Zeremonie dauerte über eine Stunde, wir spielten im Wechsel zu Vorträgen der Karnevalisten auf. Im warmen Spritzenhaus und m "Chez Berhard" wurde dann gefeiert.
Geburtstagsfeier Markus
Fr. 26.01. , 19 Uhr
Alte Turnhalle, Weisenbach
Gleich im Januar begann in diesem Jahr der Geburtstagsreigen. Unser Vorstandschaftsmitglied Markus hatte den gesamten Verein zur Party eingeladen, in fasnachtlicher Kleidung versteht sich. Wir kamen gern und spielten gleich 2x auf und feierten kräftig mit. Zugleich war dies auch der erste Härtetest eines langes Wochenendes. Freitags die Party, am Samstag die Prunksitzung... ähm, es haben alle gut und gerne überlebt.
Prunksitzungen der KG "Hohle Eiche"
So. 21.01., 15.01 Uhr
Sa. 27.01. + 03.02., 19.11 Uhr
Festhalle Weisenbach
Auch im 72. Jahr "Hohle Eiche" haben wir wieder unterstützt und die Prunksitzungen im prächtig geschmückten Ballsaal des Schloss Erlen mit Pauken und Fanfaren eröffnet. Wir führten den ganzen Hofstaat auf die Bühne, was sofort für ein imposantes und farbenprächtiges Bild sorgte. Leider war der Moderatorentext etwas kurz und der Römer kam nicht bei allen Musikern vorbei. Aufs nächste Jahr arbeiten wir dran.
Das diesjährige Motto lautete: "Im Grüne Baum gehn die Lichter aus, aus Schloss Erlen wird 5 Sterne-Haus", was auf die Wirtschaftsflaute in Weisenbach anspielte. So gründete man eben kurzerhand das Schlosshotel Erlen.