Mit Pauken und Trompeten
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Fanfaren-Blog 2019

Termine & Historie
Der Nachrichtenüberblick des Jahres 2019. Unser Programm. Geschichten, Anekdoten, Randbemerkungen.

Familienweihnachtsfeier
14.12., 15.30 Uhr

Vereinsräume Sporthalle, Wsb.

 
Sage und schreibe 45 Personen, 16 Lokomotiven, 9 Rennwagen und Gleismengen, die man fast in Kilometer messen kann, das waren mal wieder die Zutaten zu unserer Weihnachtsfeier. Dass im weiteren Verlauf der Nikolaus vorbeischaute, ist natürlich außer Frage. Alt bewährt, wie immer zu spät - dafür aber büttenredengleich - brachte er für die Kinder Geschenke. Für die Alten gabs auch was (Flüssiges), wobei er sich aber zuerst von den Frauenchor, dann von dem wuchtvollen Männerchor milde stimmen ließ. Am Ende tauchten wir noch in die Vergangenheit ab, denn die mittlerweile digitalisierten Super-8-Filme brachten historisches hervor.. wie sich doch so ein manch einer verändert hat...

Nun, wir sagen Danke an alle Mitglieder, Freunde, und einfach allen, die uns im Jahr 2019 begleitet haben, vor allem auch in den anderen Fanfarenzügen. Frohe Weihnacht, einen guten Rutsch und auf baldiges Wiedersehen in 2020.

Weisenbacher Weihnachtsmarkt
07.-08.12., 17 Uhr

Belzerhof & Hirschplatz, Wsb.

 
Es war wieder Weihnachtsmarkt-Jahr. 24 Stände der örtlichen Vereine und Institutionen nebst Partnergemeineden öffneten an zwei Tagen und tauchten die historische Umgebung an der Pfarrkirche und dem Belzerhaus in besinnliches Licht. Wir eröffneten mit unseren Klängen am Samstag nachmittag bei einbrechender Dunkelheit den Markt mit dem Bürgermeister. Auch an unserem Stand musizierten wir auf. Es gab an unserem aufwändig geschmückten Stand 2-tagelang Schupfnudeln und Glühwein, an anderen Ständen Deko-Artikel und diverses Essen und Trinken. Der Samstag war sehr gut besucht, am Sonntag dann vertrieb der Dauerregen die Gäste. Alles in allem ist es dennoch immer wieder schön, diese besinnliche Atmosphäre im eigenen Ort zu haben.

Fasnteröffnung KG "Hohle Eiche"
15.11., 19.30 Uhr

Spritzenhaus & Festhalle, Wsb.

 
Die Karnevalsgesellschaft "Hohle Eiche" veranstaltete auch in diesem Jahr die Season-Opening-Party der diesjährigen Fasntkampagne. Das frisch sanierte Spritzenhaus stand ab 18.30 Uhr zur Vor-Show offen. Und dann geleiteten wir Prinz, Prinzengarde, Elferrat und alle Gäste mit einem Fackelumzug in die altehrwürdige Festhalle. Dort bei der "Eicho"-Party waren wir das Vorprogramm des aus Mallorca bekannten Sängers "Tobee" mit seinen Partysongs.

Zwiebelkuchenprobe
21.10., 20 Uhr

Vereinsraum/Festhalle, Wsb.

 
Traditionen heißen so, weil die Veranstaltungen traditionell stattfinden. Und bei uns ist dies u.a. auch die Zwiebelkuchen-Probe. Allerdings werden die Instrumente mittlerweile gleich zu Hause gelassen. Im Focus stehen die Zwiebelkuchen und der Most, Gott erhalt's.

"Bonora"-Aufenthalt
11.-13.10.

Naturfreundehaus "Bonora", Wsb. Wald

 
Die griebige stromlose Hütte inmitten des Weisenbacher Walds hat's uns angetan. Nahezu alle 2 Jahre sind wir dort oben zu Gast. In diesem Jahr fand am Freitag Abend ein Kappenabend statt. Nach dem alle ihre mitgebrachten Kühlschrank-Inhalte ausgebreitet hatten, gab es ein festliches Vesperbuffet. Dies ging solange gut, bis die Liederbücher der Hütte gefunden wurden. Von da an war Gesang angesagt, mal ein wenig gemeinsam und harmonisch. Mal viel mehr durcheinander und laut und schräg, nunja normalerweise machen wir Musik mit Instrumenten.
Der nächste Tag begann etwas später mit einem Hüttenfrühstück. Draussen war das Wetter einladend, so dass ein jeder mit auf die Hüttenwanderung, tief hinab zu Hans-Peters-Heuhütte, ging. Ein jeder, nein, ein einsamer Vorstand machte sich nach oben davon, um Pilze zu suchen. Schnell sei der Ausgang erzählt: Die Hüttenwanderer hatten eine Pilspause, der Vorstand kam mit fast leeren Händen wieder. Die Temperaturen waren sehr angenehm und so wurde Kaffee/Kuchen und Getränke am Nachmittag draussen zu sich genommen. Knapp 6 Stunden des Tages konnten an der frischen Luft zugebracht werden, ehe der Regen stärker und der Drang zum Abendessen größer wurde. Zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr begann der auch in diesem Jahr der "Große Preis". Die Hütte war propevoll und so kämpften gleich 4 Mannschaften um die goldene Kugel (Rochér). Wortlose Pantomime, wortreiche Erklärungen, Bild- und Musikerkennung und sonstiges Wissen waren gefragt. Am Ende des Tages standen die Sieger fest, ein Glückwunsch ans Siegerteam.
Im weiteren Verlauf verließen dann die einen den Partysaal, müd da der Kachelofen den ganzen Abend Feuer und somit Wärme spuckte. Die anderen hielten sich mit guter Musik und guten Gesprächen, quasi Seichgebabbel, wach.
Der Sonntag brachte nach dem Frühstück einige Brett- und Kartenspiele hervor, so dass die Zeit zum Hüttenputz gleich verflogen war. Zum weiteren Essen verließen wir dann den Weisenbacher Wald und gesellten uns nachmittäglich zum Oktoberfest des Auer Musikvereins in der Festhalle hinzu.

Sitzungen
07.+09.10.

Weisenbach

 
Am 07.10. saß die Vorstandschaftzusammen, um über den Weihnachtsmarkt sowie über Bonora und Weihnachtsfeier zu bereden. Übrigens waren wir auch schon am 14.01., 08.04., 04.06., 23.07., 07.10. und auch am 10.12. zusammen.
Am 09.10. fand, wie auch am 13.03., die ARGE-Sitzung zum Abstimmen des Weisenbacher Vereinskalenders statt. Dabei war erstmals Daniel Retsch als neuer Bürgermeister mit von der Partie und es wurde über die Planungen zum Weihnachtsmarkt gesprochen.

Vereinsschießen
28.09.

Schützenhaus Weisenbach

 
Unsere Schützen konnten mit Henrik, dem Vorjahresbesten Marcel, Renate, Markus, Florian, und Neuschützin Allesia nicht an die Vorjahreserfolge anknüpfen, landeten aber immerhin mit dem 7. Platz in der Mitte des Feldes aller Vereine.

58. Verbandstreffen
22.09., 7.30 Uhr

Annweiler/Trifels

 
Das 58. Treffen des Verbandes südwestdt. Fanfarenzüge führte uns am 22. September nach Annweiler/Trifels in die Pfalz. 25 Fanfarenzüge waren gekommen, um mit den Trifelser Herolden ihr 70. Jubiläum zu feiern. Bereits um 7.30 Uhr war Abfahrt und trotz einer ungeplanten Karlsruhe-Rundfahrt hatten wir doch noch ausreichend Zeit, um in der Hohenstauferhalle zu frühstücken. Dann probten zuerst die Sektionen und später der ganze Verband das gemeinsame Spiel. Einige hoffnungslose Versuche später, entschloss die Sektion Süd auf Nummer sicher zu gehen und den gemeinsamen Marsch zu tauschen. Es schloss sich die Verbandsprobe, dann die Jugendprobe an. Jedes Jahr präsentieren sich auch die Jugendlichen der Verbandszüge mit einem gemeinsamen Auftritt der Bevölkerung. Sie eröffneten das Bühnenprogramm bevor einige Fanfarenzüge auftraten. Die anderen besorgten sich das Mittagessen, und die, die nicht in der langen Schlange warten wollten, besuchten erstmal die Cocktailbar im Gewölbekeller. Draußen auf dem Vorplatz unterhielt stimmungsvoll die Annweiler-Musik, drinnen in der Halle die ständig aufheulende Feuersirene. Um 14 Uhr startete der Umzug durch die Altstadtgassen, die gut besucht waren. Dabei zeigte sich, dass nicht alle Züge genügend Aktive dabei hatten und sich somit mit anderen zu einer Gruppe zusammenschlossen. Wir jedoch, konnten die Weisenbacher Farben in ihrer voller Pracht zeigen. Am Ende des Umzugs zogen dann die Landsknechte sektionsweise in den Markward-Park ein und musizierten dort vor vielen Zuschauern nebst Landrat sowie Bundestags- und Landtagsabgeordneten. Rund 500 Musiker zeigten dabei ein imposantes farbenprächtiges Bild und ließen Fanfaren und Pauken erschallen. Um 15:30 Uhr marschierten alle Fanfarenzüge wieder zurück in den Hohenstaufensaal, wo um 16.15 Uhr das Finale, der Einzug der Standarten, stattfand. Auf Grund des schönen Wetters verlängerten wir den Aufenthalt und blieben noch ein Weilchen sitzen, bis die Einheimischen unter sich waren. Gegen 19.30 Uhr meldeten wir uns mit dem obligatorischen Ständchen auf dem Kirchplatz in der Heimat zurück und stärkten uns dann noch im benachbarten Gasthaus. Es war wieder ein großes Hallo unter alten Bekannten und wir freuen uns schon aufs Treffen 2020, dann zum Weinfest in Unterschüpf/Boxberg im Main-Tauber-Kreis.

60 Jahre FZ Bühl und Zwetschenfestumzug
08.09., 12 Uhr

Bühl/Baden

 
Beim großen Festzug zum 72. Bühler Zwetschgenfest, führte letztes Wochenende die Sektion Süd des südwestdt. Fanfarenzugverbandes, den bunten Zug an. Der Wettergott hatte ein Einsehen, und so war die Niederschlagsmenge während des Umzugs sehr gering und die Gäste hatten einen großen Spaß. Der FZ Bühl hatte zum Anlass seines 60jährigen Bestehens extra einen Festwagen mit überdimensionaler Fanfare gebaut. Dieser wurde von Fahnenschwingern angeführt, danach kamen die Markentenderinnen und Musiker der Landsknechte aus Bühl, Weisweil und Weisenbach. Unsere goldene Standarte bekundete unser Dabei sein, was auch von vielen Zuschauern bemerkt wurde („ah, Weisenbach, des isch im Murgtal“). Der langjährige Clarino der Sektion Süd, Klaus-Dieter Knopf aus Bühl, dirigierte dabei ein letztes Mal die Aktiven und beendete nun, mit über 75 Jahren, seine aktive Karriere. Nach dem Auftritt gab es genügend Möglichkeit, das Straßenfest, den Jahrmarkt und auch das Festzelt zu erleben und am Ende des Tages besuchten wir noch den Hock des Heimatvereins Weisenbach in der Alten Kelter.

Kinderferienprogramm "Heidesee"
06.08., 10 Uhr

Forst/Bruchsal

 
Unsere Jugendwartin Elisabeth fuhr wieder mit ihrem Team und einem ganzen Bus voll Kinder von Weisenbach und Gernsbach an den Heidesee nach Forst. War die Wettervorhersage vage, so war es an diesem Tag doch sonnig, wie überhaupt im ganzen Sommer. Und wegen der sommerlichen Dürre war das Grillen - selbst auf dem Bräter - von der dortigen Gemeindeverwaltung verboten war. Die Kinder planschten dafür umso mehr.

Probepause
05.-30.08.

Die Welt & Weisenbach

 
Nach der zweiten Auftritts- und Veranstaltungsreihe in 2019 schloss sich nach dem Latschigzeltlager eine Sommerpause an. Die erste Probe erfolgt dann wieder am Freitag, 30.08.. Die nächsten Auftritte 08.09. beim Bühler Zwetschenfestumzug und am 22.09. beim Verbandstreffen des VSF in Annweiler/Trifels.

Latschigzeltlager
02.-04.08. , das ganze Wochenende

Latschigbachtal, Weisenbach

 
Wir haben aufgehört zu zählen. Bestimmt schon über 50x trifft sich der Verein zum schönsten Wochenende im Jahr, dem Zelten am romantischen Bachlauf. Wurde einige Tage zuvor die Wiese gemäht, das Heu gerechelt, das Gemeinschaftszelt aufgebaut, fanden sich die Camper am Freitag nachmittag ein, um ein Wochenende lang zu chillen, schwätzen und feiern. Besondere Arbeit hatte sich unser Werner Wassermeister gemacht und hatte sowohl das Gläserspülbecken als auch den Küchenbereich mit einer Wasserversorgung ausgestattet, nach dem Solarstromwagen eine weitere Ergänzung des naturnahen Zeltlagers. Am Freitag Abend wurde wie immer der Bräter angeschmissen, schon hier zeichnete sich eine hohe Besucherfrequenz an Mitgliedern ab. Draußen Gesänge, drinnen Geschwätz, dazu gesellte sich auch noch eine Weisenbacher Wandergruppe, deren Sonnenuntergangswanderung somit auch zur Sternenwanderung verlängert wurde. Gemeinsam kümmerte man sich dann, um das vom  Kerzenlicht bescheinte ausführliche Käse-Buffet mit Limburger Spezialitäten. Auch wenn das Lagerfeuer wegen der Dürre erneut verboten war, wurde die Nacht lang und die Gesichter am nächsten Tag waren müd. Das Frühstück schmeckte dafür umso besser. Es wurde allerdings freudig für ein Ständchen unterbrochen, als Johanna, das Geburtstagskind des Tages, den Zeltplatz betrat. Der weitere Tag plätscherte bei (Karten-)spielen dahin, bis am späteren Nachmittag die Lagerolympiade aufgebaut war. Bei diesem "Spiel ohne Grenzen" organisierten Werner und Marliese ein Bierkrug stoßen, Kreisel-Kegeln, Pfeil werfen, Gewichte schätzen, Doseninhalt erraten, Würfeln. Von den fast 50 Latschigfestlern fanden sich 31 Mitspieler in vier zusammengelosten Mannschaften ein. Nicht jeder Spieler war dabei mit seinen Leistungen zufrieden, mit den Organisatoren der Lustigen Nachmittagssession allerdings schon. Noch bevor die Siegerehrung abgehalten werden konnte, wurde traditionell der Flammkuchenofen eingeheizt. Viel wie nie Flammkuchen musste das Team für die vielen Mitglieder backen und erst als nach Stunden die hungrigen Mäuler gestopft waren, kamen die ersehnten süßen Flammkuchen auf den Tisch. Pappsatt verzogen sich dann die Frauen ins Gemeinschaftszelt, denn es wurde äußerst frisch draussen. Die Männer am Stehtisch hatten an sich ziemlich Freude, und verbrachten ihren eigenen Abend. Das Sonntagsfrühstück wurde mangels Teilnehmer etwas später begonnen. Der restliche Tag genügte bei hitzigem Sonnenschein dennoch, um weiter zu chillen und bei allerlei Spielen und ausreichend Nahrung zu entspannen. Der Ruf der Wildnis war auch in diesem Jahr wieder sehr entspannend, also auf ein Neues in 2020.

Hans, Diamante Hochzeit
Do. 01.08. , 18 Uhr

Murgtäler, Langenbrand

 
60 Jahre ist an sich schon eine lange Zeit, 60 Jahre verheiratet somit eine ganz besondere Lebensleistung. Unser Hans hatte dies am 01.08. erreicht. Waren wir vor 10 Jahren zur Goldenen zum Wallfahrten in Moosbronn, besuchten wir das Ehepaar heuer in heimischen Gefilden. Wir spielten ihnen gerne zu diesem nicht alltäglichen Anlass auf. Immerhin ist unsere ehemaliger Schriftführer Hans eines unserer dienstältesten Mitglieder. Er ließ es sich nicht nehmen, uns direkt vom Aufspielen auf die Gartenstühle zu bitten und ein Feiertrunk mit ihm zu nehmen.

Theater im Kurpark, "Was ihr wollt"
Fr. 26.07. , 18 Uhr

Kurpark, Gernsbach

 
Schon traditionell besuchen wir die begeisternden Aufführungen des TiK - Theater im Kurpark. Lange dem Laien-Niveau entschwunden, zeigen die Darsteller und Bühnenbildner, was in ihnen steckt. In diesem Jahr gaben sie Shakespeares "Was ihr wollt", eine eigentlich komplexe Komödie, um Liebe und Verstellung. Die TiK-Leute brachten dies kurzweilig und mit lustigen Überraschungen gespickt auf die Bühne. Auch wenn die Hitze und Schwüle des Tages zu Anfang nahezu unaushaltbar war, wurde es doch ein toller Sommerausflug, nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass in der Pause unsere kühlenden Getränke bereits reserviert waren. Die bangen Blicke zum Himmel waren überigens unnötig, das große Gewitter setzte erst ein, als alle unter schützenden Dächern zuhause - oder im Grünen Baum - waren.

Kolpingfamilie Weisenbach, 95 Jahre
Galgenkegeltunier
Sa. 20.07. , 17 Uhr

Kolpinghaus, Wsb.

 
Hoch überm Ort feierte die Kolpingfamilie ihr 95jähriges Bestehen mit einem Zeltfest. Am Samstag fand das Galgenkegeltunier statt, das wir beide Jahre zuvor gewinnen konnten. Erneut konnten wir 3 Mannschaften mit je 4 Spielern stellen, die eine Woche zuvor bunt zusammengelost wurden. Alle Mannschaften legten einen guten Start hin und die Kegel fielen, wie sie sollten. Nach und nach trennte sich die Spreu vom Weizen und am Ende fiel auch unsere 1. Mannschaft. Leider konnte auch die Damenmannschaft und die Ersatzmannschaft die Halbfinalspiele nicht gewinnen, wobei letztere von den Mir-halt-Damen der Karnevalsgesellschaft blank, die 3x in die Vollen werfen konnten, blank abgezogen wurde. So waren immerhin beide Mannschaften im kleinen Finale. Hier setzten sich die Damen gegen die 3. Mannschaft durch und gewannen den kleinen Pokal. Immerhin haben wir somit wieder etwas fürs Pokalbrett im Proberaum. Die anderen konnten immerhin bei Rockmusik weiterfeiern, was also der Stimmung keinen Abbruch bot.

800 Jahre Gernsbach
So. 14.07. , 11 Uhr

Altstadt, Gernsbach

 
Normalerweise bewegen wir uns in Jubiläen von 18 - 100 Jahren. 800 Jahre ist dabei schon etwas ganz Besonderes, so alt wurde die benachbarte Stadt Gernsbach. Mit einem umfassenden Straßenfest in Altstadt, Salmenplatz und Murgpromenade wurde gefeiert. Zum Festzug waren wir engagiert. Mit der Stadtbahn gings dahin, die Aufstellung von an der Stadthalle statt. Dann gings bergab zur Stadtbrücke und weiter zum Kino. Etwas unorthodox waren die 3 "Hotspots", also kommentierte Plätze, an denen einige Umzugsteilnehmer Auftritte vollführten. Der Umzug kam derweil ins Stocken, so dass es uns geschah, dass wir 2x aufspielten als die vor uns marschierende Theatergruppe zum Szenenspiel ansetzte und ein andermal wir, auf Grund des Stockens, vor Toillettenhäuschen spielten. Immerhin, waren wir im vorderen Viertel und waren nach knapp 1h am Ziel. Allerdings "mussten" wir dann weitere 2h auf Salmenplatz warten, bis wir über die Stadtbrücke zurück laufen konnten. Mit einer Fotobox und gut bewirtet war dies aber kein Problem für uns. Die Instrumente konnten wir bei Freunden ablegen und zum Zeichen der Freundschaft wurde dort im Garten frisch gezapftes Bier gereicht. Herzlichen Dank. Es war dann schon Nachmittag und wir machten uns auf eine Runde durchs Fest. Dies hatte einige Stände und immer wieder trafen wir Bekannte und unsere versprengten Truppen. Nun, man munkelt es war fast dunkel als die Recken von dannen zogen.

Musikverein Weisenbach, 95 Jahre
Sa. 06.07. , 19.30 Uhr

Belzergarten, Wsb.

 
Wie eine Woche zuvor, gab es einen weiteren Auftritt vor dem Gemeindehaus. Diesmal feierte der Musikverein Weisenbach sein 95jähriges Bestehen mit einem Sommernachtshock. Wir unterstützten musikalisch beim Fassanstich, wo der neue Bürgermeister gleich seiner Aufgabe nach kam und das Frischgezapfte unter den Gästen verteilte. Das Sitin wurde jäh unterbrochen, da der Himmel meinte, ein Unwetter über die Region schicken zu müssen. Alle Mannen hingen an den Zeltstangen, um das schützende Dach nicht davon schweben zu lassen. Danach schmeckten die Getränke dann noch mehr.

Lasagne essen

Mo. 01.07. , 20 Uhr

Vereinsraum Festhalle, Wsb.

 
Es wurde wahr. Nach langen Jahren konnte endlich ein Termin gefunden werden, an dem unser Salvatore seine Kochkünste dem Verein präsentieren konnte. Es gab Lasagne a la Schilacci. Sie mundete hervorragend und war in solch reichlicher Anzahl vorhanden, dass einige Doggie-Pacs nach Hause getragen werden konnten.

Bürgermeisterwahl Weisenbach
So. 30.06. , 18.45 Uhr

Belzergarten, Wsb.

 
In Weisenbach gibt es so ca. alle 25 Jahre einen neuen Bürgermeister. Nun war es wieder soweit, denn Toni Huber wurde ja Landrat. Zwei Kandidaten standen zur Wahl. Nicht unerwähnt soll hier auch sein, dass es in der letzten Wahlkampfwoche noch große Querelen um ein abgeschriebenes Wahlprogramm gab, die das Ort auch nach der Wahl noch beschäftigen sollten. Nun, mit 4 Stimmen mehr und 1 1/2 notwendigen Stimmen gewann Daniel Retsch vor Christoph Kist. Zur Verkündung des Wahlergebnisses war alles angetreten. Musikvereine Wsb+Au, die Feuerwehr mit dem Maien und wir marschierten ein. Der Belzergarten war mit Menschen befüllt. Wir spielten zum Maibaumstellen und übergaben an die gemeinsam auftretenden Musikvereine. Dann reihten wir uns in die Gratulantenschar und wie gut, dass bei der Hitze auch ordentlich Bürgermeisterbier vor Ort war.

FZ Aichhalden, 50 Jahre
Sa. 29.06. , 14.45 Uhr

Festplatzanlage, Aichhalden/Rottweil

 
Vor 25 Jahren waren wir zum letzten Mal dort. Nun freuten wir uns sehr, dass wir zum 50jährigen geladen wurden. Ein Bus voll Aktiver nebst Fans machte sich am frühen Nachmittag auf den Weg, um bei herrlichstem heißen Sonnenschein ins Schwäbische zu fahren. Die heimelige Festplatzanlage war uns noch in guter Erinnerung. Nach einem erfrischenden Getränk wurden die anwesenden Züge in zwei Himmelsrichtungen entführt, um 300m vom Fest im Sternmarsch aufs Fest zuzumarschieren. Auch wenn nicht zuviele einheimische Besucher da waren, war es doch eine imposante Stimmung. Den Nachmittag über spielten dann die fast 10 Züge mit unterschiedlichen Musikrichtungen auf der Bühne auf. Wir überließen freundlicherweise unseren Startplatz dem FZ Möhringen, die auf Grund eines Zählfehlers schon geraume Zeit in der Sonne warteten. Dafür bereiteten sie die Stimmung der Anwesenden auf, so dass wir mit unseren Weisen sehr gut ankamen und ohne Zugabe nicht von der Bühne kamen. Nach dem der DJ übernahm, wurde der Abend immer länger und die Abfahrt erfolgte natürlich nicht pünktlich. Allerdings hatte sich dann keiner mehr getraut, am Milchautomat oder am Vesperautomat der benachbarten Bauernhöfe noch Verpflegung zu ziehen. Es war ein schönes, gemütliches, geruhsames Fest, bei dem wir einen super Auftritt hinlegten und es uns, auch ohne viel Brimborium, sehr gefallen hat.

Bernd
Raumünzach, Wsb.

 
Unser ehemaliger Aktiver Bläser der 2. Stimme, ein Baumeister sonders Güte, der Errichter des Mehrzweckhauses am Sportplatz starb Mitte Juni. Wir sagen vielen Dank seiner motivierten Unterstützung. Wir werden ihn nie vergessen.

Bürgermeisterkandidaten Christoph Kist und Daniel Retsch
Mo. 13.05. + Fr. 24.05. , 19.30 Uhr

Vereinsraum Festhalle, Wsb.

 
Nun nach dem der Huber Toni die Stelle verlassen hat, sind bereits 2 neue Bürgermeisterkandidaten für Weisenbach auf dem Tablett, die ihn beerben wollen. Und wir nutzten die Chance auf Informationen aus der 1. Hand, um beide in unseren Vereinsraum einzuladen.  In lockerer Atmosphäre und bei Vesper lernten wir jeweils die beiden kennen und ... die beiden lernten auch uns kennen, natürlich als angenehme fröhliche freundliche Familienbande, so wie wir halt sind ;-). Wir wünschen beiden "Viel Erfolg". Als Weisenbacher sagen wir natürlich: Möge der Bessere gewinnen.

Marius, Geburtstag
Sa. 11.05. , 18.30 Uhr

Alte Turnhalle, Weisenbach

 
Ohje, jetzt ist der Kerl auch schon so alt, unser Schriftführer hat die 50 überschritten. Na immerhin kamen wir so zu einem weiteren großen Fest. Und ja, wir haben aufgespielt und zwar inmitten der Turnhalle, denn draußen regnete es in Strömen und drin wurden höchstens die Kehlen nass. Nach gefeiertem Ständchen und Gratulation wurde natürlich wieder gefeiert, nämlich kräftig mit. ... ahja, das Highlight war u.a. auch eine Fotobox, die den ganzen Abend in Betrieb war. Cheese .. und Merci für die Einladung und die Arbeit im Verein.

Amtseinführung Landrat Toni Huber

Di. 07.05. , 17.00 Uhr

Landratsamt Rastatt

 
 
Wir sind Landrat! 25 Jahre weilte er als Bürgermeister und Fanfarenzugmitglied in Weisenbach. Nun ging er den nächsten großen Schritt. Unser Toni wurde als Landrat des Landkreises Rastatt gewählt. Am Ende der offiziellen Amtseinführung begrüßten wir mit klingendem Spiel bei herrlichstem Sonnenschein die Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft und gratulierten ihm so zu seinem neuen Amt. Wir geleiteten die Gäste in die benachbarten Reithalle, wo auch der Gaumenschmaus nicht zu kurz kam. Dieser vermischte sich dort mit dem Klangschmaus unserer Fanfaren und Pauken ;-) . Wir sagen nochmals Herlichen Glückwunsch und immer ein findiges Händchen bei der Führung unseres Landkreises ... übrigens Weisenbacher und Fanfarenzugmitglied ist er immer noch.

Familienwanderung

Sa. 04.05. , 9.30 Uhr

Rathausplatz

 
Der Regen war am vergangenen Samstag bei unserer Familienwanderung unser Freund. Dennoch machten sich 24 Personen warm eingepackt und mit Regenschirmen auf zur Geroldsauermühle, wobei 3 Personen die Strecke fuhren und einer im Begleitfahrzeug Hans Dampf in allen Gassen spielte. Von der Mühle führte der Weg durch Wälder und Wiesen nach Malschbach, wo bereits eine Verpflegungsstation auf uns wartete. Die geplanten Spiele fielen im wahrsten Sinn des Wortes „ins Wasser“ und so machte sich die Wanderschar frohgemuts auf zu den Geroldsauer Wasserfällen. Dort wurde nur für ein kurzes Foto gestoppt, um dann im trockenen Bütthof die Mittagspause zu verbringen. Diese fiel auf Grund der anhaltenden Graupelschauer und wohl auch wegen dem Heidelbeerwein lang und lustig aus und von drinnen, war die Natur viel besser genießbar. Am wildromantischen Grobbach entlang führte der Weg zurück ins Geroldsauer Bonzenviertel, um dann an der Geroldsauermühle wieder in die Autos zu steigen. Zwischen durch lag immer wieder auch Neuschnee. Immerhin ließen es sich die Mitläufer dennoch nicht nehmen, die Strecke zu Ende zu wandern. Und das obwohl unser Versorgungsfahrzeug an allen Stellen gleichzeitig zu sein schien und jeweils die Mitfahrt anbot. Am Ende des Tages hatten sich alle das Abendbrot verdient, wozu wir im heimischen „Sängerheim“ eintrafen. Ein Dank geht an die Wanderwarte, und ein Glückwunsch fürs Durchhalten an die Wanderer.

Ständele spielen bei Henrik
Sa. 28.04. , 14.30 Uhr

Heimatstube, Wsb.

 
Nun in unserem Alter werden diese Art Feste weniger. Doch dennoch waren wir am 28.04. zu einem Ständele spielen unterwegs. Unser Henrik und Britta gaben sich das Ja-Wort. Und ob diesen freudigen Ereignisses, ließ es sich der Himmel nicht nehmen und schloss für einen Moment die Pforten. Just als beide das Pfläster herunterkamen, durch das Spalier der Karvevalisten hindurch und auf den bereitstehenden Fanfarenzug zu, hörten die sinflutartigen Regenfälle für einen Moment auf. So konnten wir wohlklingend einige Märsche und Lieder zu Ehren des Brautpaares anbringen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch für Henriks lange bereitwillige stimmgewaltige Unterstützung. Und Alles Gute für den nächsten Schritt.

Vorstandschaftssitzung
Mo. 08.04. , 20 Uhr

Vereinsraum Festhalle, Wsb.

 
Die Termine des Jahres wurden durchgeplant und über Instrumenten- und Uniformnachbeschaffung gesprochen.

Karl-Heinz, Geburtstag
Sa. 05.04. , 18 Uhr

Gemeindehaus, Weisenbach

 
Der Zeugwart hat sich voll ins Zeug gelegt und Essen und Trinken herangekarrt, damit eine große Geburtstagsfeier steigen kann. Und ja, wir sind mitgestiegen. Zuerst gab es natürlich ein Ständchen und die immer mit Spannung erwartete Ansprache unseres allwissenden Vorstands. Dann waren alle zum Mitfeiern eingeladen. Ein Dank an den Mann, der seit Jahren bei jeder Arbeit vorne dran steht, der federführend unserem Festhallenbereich neuen Glanz verschafft hat, der jahrein jahraus dafür sorgt, dass beide Proberäume sowohl mit den Instrumenten, als auch mit Getränken versorgt sind.

Sektionsprobe
So. 31.03. , 10 Uhr

Teningen

 
Vier Recken der Bläser wurden entsandt, um an der Sektionsprobe in Teningen teilzunehmen. Und sie probten eifrig mit.

Verbandsversammlung
So. 24.03. , 10 Uhr

Annweiler am Trifels

 
Es war nicht leicht für unseren Vorstand nebst Begleiter. Aber sie mussten gleich früh morgens nach der Generalversammlung raus und zur Jahresversammlung des Verbandes Südwestdt. Fanfarenzüge nach Annweiler fahren. Nun, immerhin war das dortige Programm nicht zu aufregend und machte Vorfreude auf das Verbandstreffen im weiteren Verlauf des Jahres.

Generalsversammlung
Sa. 23.03. , 19.30 Uhr

Grüner Baum, Weisenbach

Gut besucht war die Generalversammlung des Fanfarenzug Weisenbach am vergangenen Samstag. Wir waren im neu eröffneten "Grünen Baum", immerhin waren wir die erste Reservierung, die die Wirtsleute aus Italien annahmen.

In seinem Bericht ging der 1. Vorstand und Zugführer Karl-Heinz Klumpp u.a. auf 17 Auftritte und den Höhepunkt, dem Auftritt bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Waldkirch und dem Mathaisemarkt in Schriesheim ein. Rund 40.000 Zuschauer sahen den Verein in 2018. 22 Aktive probten hierfür meist zweimal die Woche.
Schriftführer Marius Eisele berichtete humoristisch von 39 großen und kleinen Terminen. Auftritte führten auch nach Mühringen, Windschläg und Iffezheim sowie zur Obertsroter Feuerwehr und zur Fasnacht nach Forbach, wo man als Lego-Männchen auftrat. Mit viel Spaß nahmen die Mitglieder auch an den internen Veranstaltungen, wie die Familienwanderung und das traditionelle Latschigzeltlager teil. Auch zu einem zweitägigen Vereinsausflug an den Bodensee war man unterwegs, wobei eine Schiffahrt, der Besuch einer Schnapsbrennerei und des Traktormuseum, eine Fackelwanderung sowie eine Fahrt mit dem Apfelbähnle auf dem Programm stand. Insbesondere der familiäre Charakter und das tolle Miteinander macht den Verein aus.
Kassiererin Pia Roll konnte zwar nicht von einem positiven Geschäftsjahr berichten, jedoch wurde ihr eine sehr übersichtliche Kassenführung bescheinigt. Sie und die gesamte Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Vorstand Karl-Heinz Klumpp dankte den Mitgliedern und hob hervor, dass die Führungsarbeit gerne erledigt wird, da alle Mitglieder engagiert mitziehen. Dies zeichne den Verein aus. Ebenso dankte Noch-Bürgermeister Toni Huber den Aktiven für die Außenvertretung von Weisenbach vor vielen Zuschauern.
Trotz einiger Umstellungen, konnten die Wahlen, unter dem Vorsitz von Noch-Bürgermeister Toni Huber, zügig erfolgen. Bernd Ackenheil bat nach 26 Jahren Vorstandschaft, davon 12 Jahre als 2. Vorsitzender, um Rücktritt. Auf ihn folgt der bisherige Beisitzer Markus Sänger. Für ihn rückt Marcel Roll nach. Auch Beisitzerin Sabine Wunsch verabschiedete sich nach 30 Jahren, davon 9 Jahre als Schriftführerin und 15 Jahre als Verantwortliche für Wirtschaftsbetrieb, aus der Vorstandschaft. Für Sie wurde Lisa Stein gewählt. Kassierin Pia Roll, Jugendwartin Elisabeth Klumpp und Beisitzerin Marliese Sänger wurden bestätigt. Als Kassenprüfer fungieren Nicole Klumpp und Lars Krieg. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Vorstand Klumpp ehrte die beiden sehr emsigen ehemaligen Vorstandschaftsmitglieder und bedankte sich für die Jahrzehnte lange Unterstützung.

Für 2019 stehen wieder viele Termine fest. Busfahrten zu Auftritten führen am 29.06. nach Aichhalden und am 22.09. nach Annweiler am Trifels zum großen Verbandstreffen. Auch an den Umzügen zu 800 Jahre Gernsbach und beim Bühler Zwetschgenfest nimmt man teil. Ebenso stehen wieder Familienwanderung, Latschigzeltlager sowie ein Hüttenaufenthalt auf dem Programm und man nimmt am Weisenbacher Weihnachtsmarkt teil.

Nun und am Ende waren wir noch zum Sekt eingeladen. Gleich 2 Geburtstagkinder feierten das 12-Uhr-Läuten. Und nein, es waren nicht unsere.

Narrenbaum setzen
Sa. 03.02. , 15 Uhr

Spritzenhaus, Weisenbach


Mit einem kleinen Vortreff im Höfer Keller startete das diesjährige Narrenbaum setzen der Hohle Eiche. Nach Ausgabe der (Holz-)waffen war die Ausstaffierung fertig, getreu dem Weisenbacher Fasntmotto "Kommt der Wolf zur Hohlen Eich, werrn dem Prinz die Knie weich". Die Trommler als Schafe, 2 Wölfe dazu und die Bläser als Jägerschar zog der Zug von dannen. Oben am Startpunkt des Narrenbaumumzugs angekommen, fand sich getreu unser Anwohner, der uns auch in diesem Jahr Verzehr bot, um uns für die nächste Stunde Auftreten zu stärken. Als die Narren eintrafen, mussten diese - den Baum geschultert - noch ein wenig warten bis der Verzehr aufgebraucht war. Dann ging es unter der Glocke des Ortsbüttels los, die Gaisbach hinab. Unten revanchierten sich die Narren dann traditionsgetreu für das Warten, denn deren Verpflegungsstation liegt in der Unter Gaisbach. Als alle somit versorgt waren, machte sich die Wolf-Gang samt Narrenbaum und großem Gefolge auf die letzte Wegstrecke, vor zum Spritzenhaus, wo die Bevölkerung schon aufs Eintreffen wartete. In munterem Spiel ging es zwischen Narren und uns hin und her, wobei jeder seine Weisen zum Besten gab. Einige Mühen hatten die Narren, den Baum einzulochen, denn einige Neukräfte waren zu integrieren, nach dem Altkräfte ausgepowert waren. Als alles stand, stand der Samstag Abend zur freien Gestaltung. Die Schäfchen waren als bald im Trockenen, man munkelt jedoch, dass einige Jäger noch spät in der Nacht im Spritzenhaus auf Wolfsjagd waren.

Prunksitzungen KG Hohle Eiche
So. 10.02. , 15 Uhr, Sa. 16.+23.02., 19 Uhr

Schloss Erlen, Weisenbach


In bewährter Manier geleiteten wir zur Eröffnung der "Herren-, Damen-, Fremdensitzungen" der Karnevalsgesellschaft Hohle Eiche Weisenbach die ganze Narrenschar auf die Bühne. Sofort war ein buntes Bild gegeben. Ein Novum gab es, die Prinzenrede wurde in diesem Jahr bereits vor dem Einzug der Narren gehalten, umrahmt von der Prinzengarde. Immerhin, die hübschen Mädels umrahmten auch uns.

Altpapiersammlung
Sa. 26.01. , 8.30 Uhr

Schlechtau, Weisenbach


Alle 2 Jahre ist es soweit und wir sind bei der öffentlichen Altpapiersammlung für Weisenbach an der Reihe. Wie immer sammelten die Mitglieder eifrig Papier und auch das von der Einwohnerschaft an den Straßen bereitgestellte Papier wurde mit mehreren Kleinlastern und Anhängern zusammen geführt. Bei der Arbeit war die äusserliche Kälte nicht zu spüren und ein kurzer Regenschauer konnte auch keinen abhalten. Nun die Sammlung dauerte 1 Stunde länger als in anderen Jahren, wohl auch weil noch ein weiterer Container benötigt wurde. Die Wartepausen beim Containerwechsel konnten jeweils gut mit Kaffee und Kuchen sowie Brezeln ausgefüllt werden. Und am Ende wurde unsere Vereinsraum genutzt, um ordentlich zu Kräften zu kommen. Dem Fleischkässpender sei Ehr und Dank.

Theo 80 Jahre
Mi. 09.01. , 18 Uhr

im Hof, Weisenbach


Er ist unser ältester Recke und stets bei Stelle, wenn der Fanfarenzug Hilfe benötigt oder ansonsten zusammen kommt.  Und so war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Fanfarenfamilie zum Ständchen blies. Es war ein historischer Auftritt. Wohl war es der Auftritt, bei dem seit Vereinsbestehen der meiste Schnee fiel. Ganze 2 Zentimeter in den 20 Minuten. Jedenfalls war danach jedem klar, dass dieses Jahr der Winter da ist. Nun, wir erwärmten uns an den dargebotenen Speisen und Getränken. Herzlichen Dank für alles.

Erste Probe
Fr. 04.01. , 19.30 Uhr

Proberaum Sporthalle, Weisenbach


Früh im Jahr begann die Probenarbeit. Nun ja, nicht so schlimm, wir hatten ja bereits lange vor Weihnachten Pause.

Wir sind auch bei Facebook
Aufm Hockenheimring
Schön, dass Ihr hier seid.
Vielen Dank für den Besuch.
Schreiben Sie uns
Schreiben Sie uns
Counter
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü