Wir feiern kräftig mit einem 2tägigen Festzelt unter den Bäumen des Schulhofs. Beste Vorzeichen also für mehrere laue Sommerabende in mitten des Dorfes. Übrigens, die Stadtbahn-Haltestelle der S8 / S81, ist gerade mal 450m entfernt und der beliebte Radweg "Tour de Murg" führt fast direkt am Festplatz vorbei. Kommen lohnt! ...
Samstag, 09.07.2022
FeierabendBIERPROBE & Festbänkles-Gaudi
16.00 Uhr Feierabendbier - weil Du es Dir verdient hast
17.00 Uhr Bierprobieren - die Bierprobe mit den Gewinnen
Pünktlich mit dem Wochenend-Geläut der Weisenbacher Pfarrkirche "St. Wendelinus" wird das Fest am 16 Uhr schon mal für ein FEIERABENDBIER eröffnet. Wer die Woche über genug geschafft hat, der hat es sich verdient, am Spätnachmittag die Arbeitslast abzustreifen. Der Geschmack des Bieres entlohnt für die Strapazen. Übrigens es gibt auch andere Getränke und Sommerschorle. Natürlich darf man auch in "Schaff-Klamotten" und "Grau-Mäntele" kommen.
Um 17 Uhr beginnt dann die BIERPROBE für jedermann.
Natürlich kommen beim Fest auch die Nicht-Biertrinker auf Ihre Kosten.
Und den reinen Eintritt ins Festzelt gibts am Nachmittag natürlich kostenlos.
Details zur Bierprobe: Zum Ausschank kommen 5 Biere. Die Marken sind bekannt, doch wann welches Bier serviert wird nicht. Erkennt ihr die Marke? Diese wird geraten und auch der Geschmack vermerkt. Wetten, dass bei der Auflösung einige Überraschungen auftauchen?
Teilnehmen können Einzelpersonen und Teams mit 4-6 Mitgliedern (4 Mitglieder kommen in die Teamwertung). Teamgeist macht natürlich mehr Spaß. Die besten Bierkenner werden prämiert. Tolle Sachpreise gibt es für die besten drei in der Einzelpersonwertung und die besten drei Teams. Die Teammitglieder nehmen automatisch an der Einzelwertung teil. Die Startgebühr für die Bierprobe beträgt 15 EUR pro Person. Dafür gibts 1 Alpirsbacher Feierabendbier 0,4l + 5 Bierproben + 2 EUR Glaspfand + Eintritt für die "Festbänkles-Gaudi" am Abend.
Vorverkauf: Bierprobier-Karten können bereits vorm Fest bei der Lotto-Annahmestelle Wunsch, in der Hauptstraße 71 in Weisenbach, gekauft werden. Alternativ könnt Ihr Euch auch an Marius Eisele, schriftfuehrer[at]fz-weisenbach.de, wenden, um Euch anzumelden. Aus logistischen Gründen gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern. Am Besten gleich zugreifen und die Bierprobierkarten besorgen.
Samstag, 09.07.2022
Festbänkles-Gaudi
19.00 Uhr Fassanstich
19.30 Uhr Gaudi pur mit den "Egermeister Musikanten"
Der Nachmittag mit der FeierabendBIERPROBE mündet dann direkt in die "Festbänkles-Gaudi". Die bunten Gaudimusiker der "Egermeister Musikanten" werden für eine stimmungsgeladene Mittsommernachtsparty sorgen. Dicke-Backe-Musik und Comedy, Polka, Schlager, Gute Laune wie auf der Wies’n - und das alles zum Mitsingen und Feiern. Das wird das Volk auf den Festbänken begeistern, und womöglich müssen die Festbänke auch für mehr, als nur fürs Sitzen herhalten. Bei Blasmusikfesten im mittelbadischen Raum, im Festzelt beim Bühler Zwetschgenfest, bei den Wirten in der Region - wo sie auftauchen bleibt niemand sitzen und die Hände gehen zum Himmel. Und sind wir mal ehrlich, wie lange ist es her, dass ihr mit Freunden einen ganzen Abend lang an einer Festbank gesessen seid und Spaß gehabt habt??? ... es wird also höchste Zeit für eine "Festbänkles-Gaudi".
Vorverkauf: Bei der Lotto-Annahmestelle Wunsch in der Hauptstraße 71, in Weisenbach, gibt's schon jetzt Einlass. Die Eintrittskarten kosten 5 EUR. Ansonsten an der Abendkasse.
Sonntag, 10.07.2022
Tag der Landsknechte - Fanfarenzugtreffen
inkl. Sektionstreffen Sektion Süd des Verbands südwestdt. FZ
11.00 Uhr Gemeinschaftsprobe der Sektion Süd, Alte Turnhalle 11.45 Uhr Mittagstisch
14.00 Uhr Farbenprächtiger Umzug aller anwesenden Züge durch den malerischen Ortsteil links der Murg: Rappenacker-, Gaisbach-, In den Höfen, Erlenstraße.
14.30 Uhr Gemeinschaftsspielen der Sektion Süd des Verbandes südwestdt. Fanfarenzüge
15.00 Uhr FZ-Auftritte, Freundschaftsspielen
17.00 Uhr Vesperhock, mit Musikverein Weisenbach
Nach all dem Feiern wird es am Sonntag historisch. Beim „Tag der Landsknechte“ werden Fanfaren und Pauken erklingen und die volle Farbenpracht der Uniformen und Fahnen kommt zur Geltung. Historische Fanfarenzüge sowie modern instrumentierte Musikzügeaus nah und fern besuchen Weisenbach.
Bereits um 10 Uhr öffnet das Fest für den traditionellen FRÜHSCHOPPEN. Und ab 11.45 Uhr übernehmen dann die Vereinsköche das Zelt und sorgen für einen wohlschmeckenden Gaumenschmaus zum MITTAGESSEN. Es wird gutes Essen geboten, so dass die Küche zuhause getrost kalt bleiben kann. Und den ganzen Nachmittag über gibt es natürlich duftenden Kaffee und leckere Torten und lockere Kuchen in der KAFFEEBAR in der Festhalle.
Um 14 Uhr führt der FESTUMZUG durch den alten Dorfkern links der Murg (Gaisbachseite).Der Festzug führt überRappenacker-, Gaisbach-, In den Höfen, Erlenstraße.Hier hoffen wir und die Gastzüge auf viele Zuschauer, denn eine solche Farbenpracht mit Musik, Fahnenschwingern und Marketenderinnengibt es in Weisenbach nur alle 5 Jahre.
Auch das GEMEINSCHAFTSSPIELEN, der gemeinsame Auftritt der Sektion Süd des Südwestdeutschen Fanfarenzugverbands, wird ein Höhepunkt sein. Direkt im Anschluss an den Umzug, um 14.30 Uhr, gibt es dasPlatzkonzert auf dem Festplatz. Knapp 70 Aktive werden gemeinsam musizieren. Dieser Verband war zuvor auch bei der DTM und Formel 1 auf dem Hockenheimring, beim Schützen- und Trachtlerumzug des Oktoberfest in München und beim Canstatter Wasen Volksfestumzug zu sehen. Bereits vor 5 Jahren konnte dieses Erlebnis in Weisenbach angeschaut werden.
Im weiteren Programm erklingen die Fanfaren im Festzelt zum FREUNDSCHAFTSSPIELEN aller einzelnen Vereine.
Dabei sind: Fanfarenzug Iffezheim 1968 e.V., OCC Fanfarenzug Ottenau, Historischer Fanfarenzug der FFW Teningen e. V., Fanfarenzug „Ritter Hermann 1242 e.V.“ Weisweil am Rhein, Fanfarenzug “Kaiserstühler Herolde” Ihringen e.V., Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde Waldkirch e. V., Fanfarencorps Türkenlouis Rastatt e.V., Fanfarenzug GroKaGe Gaggenau, Fanfarenzug "Hörtelsteiner Herolde" Hörden, Fanfarenzug der Althistorischen Narrenzunft Offenburg e.V..
Die KAFFEEBAR in der Festhalle hat den ganzen Nachmittag geöffnet.
Und um 17.00 Uhr wird zum VESPERHOCK gerufen, musikalisch unterstützt vom Musikverein Weisenbach. Auch einige langjährige Vereinsmitglieder werden hierbei geehrt.
Mithilfe-Anfrage an alle Anwohner des Umzugswegs:Schön wäre, wenn die Häuser am Umzugsweg geziert werden würden und die Gäste so begrüßt werden würden. Reisig wird am Fest-Freitag an den Straßen bereit gestellt. Fähnchen in den Weisenbacher Farben rot-weiß sind zum Selbstkostenpreis von 15ct/Stk erhältlich bei Toto-Lotto Wunsch, Hauptstraße 71.
Festplatz
Und auch der Festplatz trägt zum Wohlfühlenbei. Der idyllische Schulhof unter den Bäumen sorgt für Biergarten-Feeling, das Festzelt und der Festplatz wird wieder aufwändig geschmückt sein. Die Röschen werden schon präperiert.
Kaffeebar
In der Festhalle wird dasKaffeezeltgestellt. Feinen Kaffee und leckere Torten und lockeren Kuchen gibt es am Sonntagmittag.
Anfahrt Am Besten ist die Stadtbahn, Linie S8/S81, Weisenbach ist auch Eilzughaltestelle. Der Festplatz liegt 450 m vom Stadtbahnhaltepunkt "Weisenbach" entfernt, einmal um die Kirche, über die Brücke und dann links in die Erlenstraße, und das alles auf ebener Strecke.
Parkplätze gibt es auf der linken Murgseite fast keine. Parken ist am Bahnhof möglich. Dort gibt es Park- und Ride-Parkplätze. An der Hauptstraße gibt es einen kleinen Parkplatz zwischen Friseur und Post. Am Sonntag ist Parken bei Edeka-Fitterer möglich. Das Fest ist auch optimal mit dem Fahrrad erreichbar. Der beliebte Radweg "Tour de Murg" führt derzeit über die Hauptstraße, einfach an der Murgbrücke Weisenbach abbiegen. Zu beachten: Die Verbindungstraße aus Richtung Au ist derzeit gesperrt - auch für Fußgänger. Der Zugang zum Fest kann nur über die Murgbrücke Weisenbach und Erlenstraße erfolgen.
Es ist viel geboten, am Wochenende von 09.-10.07.2022.
Ihr seht, es rentiert sich, den Termin fest im Kalender zu verankern.